Abo

Newsletter

Heizungssystem: Verbraucher wählen vor allem Erdgas

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im deutschen Wärmemarkt setzen die Verbraucher weiterhin vor allem auf Erdgas bei der Wahl ihrer Heizungssysteme. Wie der Bundesverband der Energie –und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer Mitteilung berichtet, wurden bereits in den ersten drei Quartalen dieses Jahres 219.000 Baugenehmigungen für Wohnungen gemeldet, und davon werden fast 40 Prozent (39,6) mit einer Erdgasheizung ausgestattet.

Nimmt man noch die Fernwärme hinzu, die zu fast 40 Prozent aus Erdgas erzeugt wird, bedeutet dies laut dem BDEW, dass in rund 106.000 Wohnungsneubauten Gas zum Einsatz kommt. Auch im Gebäudebestand liegt Erdgas vorne. Die große Mehrheit (49,4 Prozent) wurde 2016 mit Erdgas beheizt.

BDEW-Heizungsmarkt
Quelle: BDEW, nach Daten der Statistischen Landesämter

Dass Erdgas bei den Kunden ein sehr gutes Image hat, zeige sich auch an der jährlichen BDEW-Befragung unter Eigenheimbesitzern. Erste Ergebnisse der aktuellen Umfrage hat der BDEW jetzt vorab präsentiert. Auf die Frage, mit welchem Energieträger sie heute ihr Haus beheizen würden, würden sich auch 2017 über 40 Prozent für Erdgas entscheiden. Zählt man die Kombination Erdgas und Solar dazu, würden über die Hälfte der Befragten sich für eine Gasheizung entscheiden. Über die Hälfte der Befragten glaubt zudem, dass Erdgas in Zukunft noch grüner werden kann.

Mehr Bio-Erdgas verwenden

Befragt, wie dies gelingen kann, sprach sich ein Drittel der Befragten dafür aus, mehr Bio-Erdgas zu verwenden. „Dafür muss Bio-Erdgas endlich vollumfänglich als Erneuerbare Energie im Rahmen der Energieeinspar-Verordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes anerkannt werden“, fordert Anke Tuschek von der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Welche Bedeutung haben bestehende Wärmenetze im Energiesystem der Zukunft?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...