Abo

Newsletter

Hertener Stadtwerke und Neuma starten Mieterstromprojekt in Marl

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Einweihung einer neuen Photovoltaikanlage erlebte das Mieterstromprojekt im Wohnquartier Clara-Wieck-Straße in Marl jetzt seinen offiziellen Startschuss. Wie die Hertener Stadtwerke mitteilen, wurde eine Anlage mit einer Leistung von 20 kWp auf dem Hausdach der Clara-Wieck-Str. 4 installiert. Der durch Sonnenenergie erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Hertener Stadtwerke investieren in die Solaranlage, die städtische Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Marl, Neuma, stellt die erforderliche Dachfläche zur Verfügung.

Die am Mieterstrom-Projekt beteiligten Bewohner erhalten dabei einen vergünstigten Stromtarif, der die Überschüsse durch die Energieeinspeisung der PV-Anlage berücksichtigt. „Die neue PV-Anlage wird jährlich rund 17.000 kWh Strom erzeugen und damit rund 10.000 kg CO2 einsparen“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Thorsten Rattmann.

Das Mieterstrommodell an der Clara-Wieck-Straße ist den Hertener Stadtwerken zufolge ein erstes Pilotprojekt, das weiter ausgebaut werden soll. Im Zuge des Ausbaus sei angedacht, Messtechnik zu installieren, die den Stromverbrauch der beteiligten Mietparteien während des Betriebs der Solaranlage erfasst und somit gemäß dem Nutzungsverhalten exakte Werte der Stromabnahmen aus der Solaranlage liefert. Doch auch jetzt schon können die Anwohner des Clara-Wieck-Wohnquartiers die neue Anlage im Blick behalten: Eine Anzeigentafel dokumentiert die aktuell erzeugte Leistung oder auch die CO2-Ersparnis.

Lesen Sie unser Mieterstrom-Dossier:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von Hertener Stadtwerke

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...