Abo

Newsletter

Hessen will mehr Solarenergie erzeugen und öffnet benachteiligte Flächen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Hessen will als drittes Bundesland nach Bayern und Baden-Württemberg sogenannte „benachteiligte Flächen“ für Solarparks öffnen. Dabei handelt es sich um ertragsschwache landwirtschaftliche Flächen, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit und begrüßt dieses Vorhaben. Der BSW geht davon aus, dass weitere Bundesländer in den nächsten Monaten folgen werden und in erforderlichem Umfang Flächen für die Solarstromerzeugung bereitstellen.

Höchste Akzeptanzwerte bei der Erschließung von Freiflächen

BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig spricht von „höchsten Akzeptanzwerten“ bei der Erschließung von Freiflächen für die Photovoltaik. Denn hier gebe es kaum Eingriffe in Natur und Landschaft. Daher rechnet der Verband mit einem verstärkten Solarengagement der Bundesländer und empfehlt diesen, bereits zeitnah vergleichbare Verordnungen wie in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zu verabschieden. Nach BSW-Erwartung dürfte die Errichtung von Solarparks künftig auf besonderes Interesse auch in den Bundesländern stoßen, die von dem geplanten Ausstieg aus dem Kohlebergbau betroffen sind.

Auch interessant: „Zwischenfazit nach eineinhalb Jahre EEG 2017: Ausschreibungen nur teilweise ein Erfolg“ – BMWi bewertet Photovoltaik-Bereich positiv

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA ab

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...