Abo

Newsletter

Hitachi Zosen Inova übernimmt Schmack Biogas Service und microbEnergy von Viessmann

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das schweizerisch-japanische Cleantech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova (HZI) übernimmt per Ende 2021 die Geschäftstätigkeit und gesamte Belegschaft der Schmack Biogas Service GmbH und der microbEnergy GmbH, beide mit Sitz in Schwandorf, Bayern. Der Vertrag wurde am 9.Juli 2021 mit der bisherigen Eignerin, der Viessmann Group, unterzeichnet. Mit der Übernahme stärke HZI seine Kompetenz im Bereich der erneuerbaren Gase, heißt es in einer Mitteilung der Unternehmen. Das finale Closing der Transaktion wird nach Freigabe durch die zuständigen Aufsichtsbehörden erwartet. „Zu diesem Zeitpunkt gehen die Geschäftstätigkeiten der Schmack-Gesellschaften an HZI über und die gesamte Belegschaft wird Teil der HZI-Gruppe.“

Schmack Biogas zählt zu den Pionieren im Biogasbereich. Das Unternehmen ist auf Engineering, Bau, Wartung, technischen Service und Betrieb von Nassfermentationsanlagen spezialisiert. Zudem umfasst das Produkte- und Dienstleistungsportfolio neben einer „breit gefächerten biologischen Expertise“ auch die Nachrüstung und Modernisierung von Biogasanlagen, die Beratung von Biogasanlagebetreibern im Bereich des Rohstoffmanagements sowie ein Power-to-Gas-Verfahren zur biologischen Methanisierung.

Zusammenführung zweier Traditionsmarken

HZI will die Positionierung von Schmack Biogas Service und microbEnergy als etablierte Unternehmen im deutschen Biogasmarkt erhalten und die Entwicklung der Produkte und Services in den jeweiligen Referenzmärkten vorantreiben. Mit dem Zugewinn von Schmack werde das Schweizer Unternehmen HZI seine Präsenz im Biogasmarkt deutlich erhöhen.

„Wir sind sehr froh, mit HZI eine neue Eignerin gefunden zu haben, die zu den weltweit führenden Cleantech-Unternehmen zählt“, sagt Joachim Janssen, Co-CEO der Viessmann Group. Dank des globalen Netzwerks von HZI und der japanischen Muttergesellschaft Hitachi Zosen Corporation würden sich den Schmack-Produkten und Dienstleistungen Türen zu neuen Märkten öffnen, während HZI mit dem erweiterten Produkte- und Dienstleistungsportfolio neue Marktsegmente erschließen könne.

Zunehmend integrierte Konzepte gefragt

Es genüge nicht mehr, Anlagen nur nach technischen und finanziellen Anforderungen auszurichten. „Integrierte Konzepte zur Minimierung der Treibhausgasproduktion zum Schutz unserer Umwelt sind gefragt“, heißt es. Sowohl HZI als auch Schmack erforschten und entwickelten in den vergangenen Jahren neue Konzepte für Energie- und Wärmewende, Dekarbonisierung und Sektorkopplung. Die Bündelung dieses Know-hows ermögliche es der HZI Gruppe, den Kunden zukünftig umfassende Gesamtlösungen anzubieten. Die zahlreichen Service- und Engineering-Hubs in Europa, Nordamerika, Australien und im mittleren Osten ermöglichten zudem eine „direkte und schnelle Kundenbetreuung“.

Lesen Sie auch:

Schmack Biogas und microbEnergy an Bau von Power-to-Gas-Anlage in Dietikon beteiligt

Mehr von Hitachi Zosen Inova (HZI)

Verwandte Meldungen

Auch eFuel Alliance enttäuschtReferentenentwurf zu Weiterentwicklung der THG-Quote fällt in Biokraftstoffbranche durch

Die Bioenergie- und Biokraftstoffbranche hat große Hoffnungen auf den Regierungswechsel gelegt, der jetzt vom Bundesumweltministerium (BMUKN) vorgelegte Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der...

World Energy Investment 2025Bioenergie: IEA rechnet mit Anstieg der weltweiten Investitionen auf 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025

Für die weltweite Bioenergie wird im Jahr 2025 ein Investitionsanstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet – auf ein Rekordhoch von über 16 Mrd....

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Branche fordert VerbesserungenBiomasseausschreibungen erneut deutlich überzeichnet: 441 Gebote ohne Zuschlag

Die Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „Mit einer gebotenen Leistung...

DEPIHolzpelletpreis sinkt im Juni auf 302,45 Euro pro Tonne

Der Preis für Holzpellets ist im Juni leicht gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets aktuell durchschnittlich 302,45 Euro, das sind...