Abo

Newsletter

HKW der Stadtwerke Schwäbisch Hall erhöht mit neuem MAN-Gasmotor Wirkungsgrad

Kraftwerk kann in Zukunft auch in der Regelenergie vermarktet werden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Durch einen neuer hocheffizienten Gasmotor von MAN Energy Solutions erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad eines Heizkraftwerks (HKW) der Stadtwerke Schwäbisch Hall um 20 Prozent. Wie das Augsburger Unternehmen mitteilt, wurde das neue Kraft-Wärme-gekoppelte Kraftwerk des Versorgers jetzt erfolgreich in Betrieb genommen und die KWK-Anlage an den Kunden übergeben.

Der MAN 12V35/44G TS Gasmotor ersetzt zwei Bestandsmotoren mit je drei MW Leistung, dank seiner zweistufigen Turboaufladung gilt das 7,5 MW starke Aggregat als besonders effizient. Im Gesamtwirkungsgrad erreicht das Kraftwerk in Schwäbisch Hall jetzt eine Brennstoffausnutzung von bis zu 90 Prozent. Laut dem Senior Sales Manager bei MAN Energy Solutions, Hajo Hoops, kann das Kraftwerk in Zukunft auch in der Regelenergie vermarktet werden, der vorhandene Fernwärmespeicher ermögliche die Entkopplung von elektrischer und thermischer Energieerzeugung.

Effizienzverbesserung der Gesamtanlage von 20 Prozent

„Der neue Motor wird einen Wirkungsgrad von 47 Prozent erreichen, gegenüber 39 Prozent bei den Bestandsaggregaten“, so Gebhard Gentner, der Geschäftsführer der Stadtwerke. „Wir haben dadurch eine Effizienzverbesserung der Gesamtanlage von 20 Prozent. Das ist gemäß dem KWK-Gesetz die Voraussetzung, um die Anlage wirtschaftlich betreiben zu können.“ Nach Angaben von Gentner erzeugen die Stadtwerke Schwäbisch Hall Strom und Wärme in über 50 Blockheizkraftwerken an über 30 Standorten.

Mehr von Stadtwerke Schwäbisch Hall

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...