Abo

Newsletter

Hochvolt-Speicher von IBC Solar jetzt erhältlich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der PV-Systemanbieter IBC Solar aus Bad Staffelstein hat jetzt den neuen Hochvolt-Speicher „era:powerbase“ auf den Markt gebracht. Der Speicher, der erstmals auf der Intersolar 2019 vorgestellt wurde, sei ab jetzt im Handel erhältlich, berichtet IBC Solar. Zusammen mit der Energieplattform efa:home und dem Ökostromtarif efa:fair biete das Unternehmen seinen Kunden nun die Möglichkeit, sich zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom zu versorgen.

Der Speicher ist mit drei bis sechs Batteriemodulen ausgestattet. Durch den modularen Aufbau werde eine Kapazität von 7,5 bis zu 15,0 kWh erreicht. „Ändern sich die Lebensumstände und damit auch der Energieverbrauch, zum Beispiel aufgrund der Anschaffung eines Elektroautos, kann era:powerbase einfach um weitere Batteriemodule ergänzt werden“, heißt es. Die Erweiterung der Speicherkapazität ist laut IBC Solar über die gesamte Lebensdauer möglich und greife, anders als bei bisherigen Speichermodellen, auch im Falle eines Wechsels der Zellgeneration.

Auch interessant:

https://www.contextcrew.de/501-von-52-gw-solardeckel-im-eeg-fast-erreicht-aber-die-bundesregierung-schweigt/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...

EnergiespeicherBVES fordert systemischen Ansatz und klare politische Weichenstellungen

Die Energiewende kommt ohne Speicher nicht aus. Das machte die Branche bei der Vorstandssitzung und dem anschließendem Neumitgliedertreffen des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) einmal...