Abo

Newsletter

Höchstwert für Windenergie an Land auf 6,20 ct/kWh festgelegt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Höchstwert für die Ausschreibungen Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 mitgeteilt, er wurde auf 6,20 ct/kWh festgelegt. Der Höchstwert ist der maximale Zuschlagswert, den ein Bieter erhalten kann.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht eine Festlegung durch die Bundesnetzagentur vor, wenn die in den Ausschreibungen erzielten Zuschlagswerte von den durchschnittlichen Stromgestehungskosten stark abweichen.

Ohne eine Festlegung durch die Bundesnetzagentur würden die Höchstwerte auf Grundlage der höchsten noch bezuschlagten Gebote der jeweils letzten drei Ausschreibungsrunden ermittelt. Dies hätte zu einem Höchstwerte oberhalb der Stromgestehungskosten in den Bereich von 6,8 bis 7,8 ct/kWh geführt. Bei der schwachen Wettbewerbslage, die zu Zuschlägen zum oder nah am Höchstpreis führen, hätte sich bei Anwendung des gesetzlichen Mechanismus eine deutliche Überförderung ergeben, heißt es.

Der Höchstwert wird für alle Ausschreibungsrunden des Jahres 2020 auf 6,20 ct/kWh festgelegt. Der Wert wurde so gewählt, dass wirtschaftliche Gebote für alle grundsätzlich geeigneten Standorte abgegeben werden können, heißt es. Im zugrundeliegenden Gutachten seien die Erzeugungskosten unter Berücksichtigung von veränderlichen Parametern mit bis zu 6,17 ct/kWh angegeben worden. Dieser Wert wurde bei der Bestimmung des Höchstwerts leicht angehoben, um „Wettbewerb auch am oberen Preissegment zu ermöglichen und Konstanz für die Branche zu schaffen“.

Windenergie in Deutschland: 5 Fakten zum Status quo

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bilanz für 2024Caeli Wind: 1.564 MW auf digitaler Plattform angeboten

Im vergangenen Jahr sind auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht worden. Das gab das Unternehmen jetzt...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Energiekontor hebt aufgrund von Sondereffekten Jahresprognose für 2024 an

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Herkunftsnachweise„HKN-Forward-Jahre deutlich unter 1,50 Euro je MWh“

Die erste Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk habe erneut zahlreiche Stadtwerke...

WochenbilanzKW 11: Wieder nur magere Ausbeute bei Windstrom

Weniger Sonneneinstrahlung und ein deutlich reduziertes Wind-Dargebot haben den Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland in KW 11 wieder deutlich schmelzen...