Abo

Newsletter

Hohe Biodieselmarge steigert Halbjahresergebnis von Verbio

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Verbio Vereinigte BioEnergie AG, Zörbig, hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2018/2019 (bis 31. Dezember 2018) ein deutlich höheres Ergebnis als im Vorjahreszeitraum erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) habe sich um 88 Prozent auf 57,3 Mio. € verbessert, teilte der Zörbiger Biokraftstoffhersteller mit. Die positive Unternehmensentwicklung sei insbesondere auf die vergleichsweise sehr gute Margensituation bei Biodiesel im zweiten Quartal 2018/2019 zurückzuführen, in dem mit 40,7 Mio. € ein Großteil des Ebitda erzielt wurde.

Die in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018/2019 von Verbio produzierte Menge an Biodiesel betrug rund 240.000 Tonnen, die Bioethanol-Produktion belief sich auf rund 122.000 Tonnen. Damit erreichte das Unternehmen eine Kapazitätsauslastung von insgesamt 99 Prozent. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2018/2019 insgesamt 337.969 MWh Biomethan produziert, im Vorjahreszeitraum waren es 295.544 MWh. Die Biomethanproduktion dürfte in Zukunft noch steigen, im Sommer 2019 soll mit dem Bau je einer Biomethananlage in Indien und den USA begonnen werden. Die neue Bioraffinerie in Pinnow sei fertiggestellt und werde hochgefahren.

Prognose für Gesamtjahr wurde bereits erhöht

Im Dezember 2018 hatte Verbio seine Prognose für das Gesamtjahr 2018/2019 bereits nach oben angepasst. Es soll ein Ebitda in einer Größenordnung von 80 Mio. € erreicht werden, zuvor war Verbio von einem Ebitda in einer Größenordnung von 45 Mio. € ausgegangen. Auch im ersten Halbjahr 2018/2019 seien die Auftragsbücher wieder sehr gut gefüllt, Verbio geht davon aus, dass sich dieser Trend auch im laufenden Kalenderjahr 2019 so fortsetzen wird. Vor dem Hintergrund des ab dem 1. Januar 2020 folgenden Anstiegs der Treibhausgas-Quote auf dann sechs Prozent erwartet das Unternehmen auch über das Jahr 2019 hinaus gute Marktchancen für seine Biokraftstoffe.

Lesen Sie auch unseren Artikel zum Verbio-Geschäftsjahr 2017/2018:

Verbio: Biodieselimporte und 38. BImSchV sorgen für erschwerte Marktbedingungen

Mehr von Verbio

NeunmonatszahlenVerbio rechnet mit weiterer Stabilisierung am THG-Quoten- und Biokraftstoffmarkt

Der Konzernumsatz des Bioenergieunternehmens Verbio ist in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahresvergleichswert um 13 Prozent auf 1.146,5 Mio. Euro (Vorjahresperiode: 1.318,1 Mio....

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

Verbio-GeschäftsentwicklungBeschleunigte Erholung der THG-Quotenpreise erwartet

Der Biokraftstoffhersteller Verbio meldet verbesserte Zahlen im zweiten Quartal des neuen Geschäftsjahrs. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag demnach für das...

Bioenergie-KonzernVerbio-Ergebnis halbiert sich im Geschäftsjahr 2023/2024 auf 121,6 Mio. €

Der Bioenergiekonzern Verbio hat im Geschäftsjahr 2023/24 ein Ergebnis (Ebitda) in Höhe von 121,6 Mio. € (Vorjahr: 240,3 Mio. €, -49,4 Prozent), das im...

Verbio startet Produktion der Ethanol-Produktionslinie in Nevada

Verbio hat am US-Standort Nevada, Iowa, mit der kommerziellen Herstellung von Ethanol aus Mais begonnen. Die Biomethan-Produktionslinie wurde bereits im März erfolgreich in Betrieb...

Verwandte Meldungen

SchwedenValmet liefert Biomassekessel an Kraftringen Energi

Valmet hat von Kraftringen Energi den Auftrag zur Lieferung eines Wirbelschichtkessels (BFB) sowie der Rauchgasreinigungsanlage für das neue Biomasse-Heizkraftwerk (CHP) im schwedischen Örtofta, Gemeinde...

WaldentwicklungsmodellierungStudie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar

Das Thünen-Institut hat die aktuellen Ergebnisse der „Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung“ (Weham) veröffentlicht. Die Modellierung zeige, dass durch die klimawandelbedingte Veränderung der Baumartenzusammensetzung hin zu...

MVV-StudieBeccus in der Politik weitgehend unbeachtet: „Aus unserer Sicht ein grundlegender Fehler“

Bioenergy with Carbon Capture, Utilization or Storage (Beccus) steht im Zentrum einer jetzt von der Mannheimer MVV Energie vorgestellten Studie. Das Energieunternehmen hat das...

VDE-HintergrundpapierBiomasse im Stromsektor: Zukunft liegt in Flexibilität, Speicherbarkeit und KWK-Effizienz

Die Zukunft der Nutzung der Biomasse zur Stromerzeugung liegt in der Nutzung der besonderen Qualitäten der energetischen Biomasse für die Energiewende – Speicherbarkeit, Flexibilität,...

Netzentgelte„BNetzA muss Netzdienlichkeit der Bioenergie berücksichtigen“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) diskutiert nach Außerkrafttreten der Stromnetzentgeltverordnung im Verfahren zur Festlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom (AgNes) eine Neuverteilung der Netzentgelte. Auch die Verbände...