Abo

Newsletter

HPS startet Vertrieb von Kompaktgerät „Picea“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Berliner Anbieter von Energielösungen, die HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), startet im März den Vertrieb seines Kompaktgeräts „Picea“ zur ganzjährigen Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich bei „Picea“ um Energiespeicher, Heizungsunterstützung und Wohnraumbelüftung in einem kompakten Produkt. Kundenanfragen werden ab dem 1. März 2018 in einer Warteliste vorgemerkt. Die Auslieferung der ersten Systeme erfolgt ab dem vierten Quartal 2018.

Der Preis für die ersten 50 Picea-Systeme beträgt für die Einführungskampagne ab 54.000 € ohne Mehrwertsteuer. Picea wird je nach Anforderungen an Standort, Stromverbrauch und Ausstattung individuell konfiguriert, was einen Einfluss auf den individuellen Preis haben kann. Die durch unterschiedliche Standortanforderungen bedingten Installationsaufwendungen werden nach Angaben des Unternehmens von den Vertriebspartnern gesondert berechnet.

Bereits über 800 Anfragen für „Picea“

Erstmals wurde das Picea-Energiespeichersystem nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit 2017 auf Fachmessen vorgestellt (vgl. EUWID 11/2017). „Die über 800 Anfragen von Interessenten und potenziellen Partnern bestätigen, dass wir den Nerv der Zeit treffen“, sagte Zeyad Abul-Ella, Geschäftsführer und Gründer der HPS Home Power Solutions GmbH. In den nächsten Monaten wird HPS Vertriebspartner qualifizieren und schulen. Der Vertrieb und der Auslieferungsservice sowie die Wartung werden über Vertriebspartner im gesamten Bundesgebiet erfolgen.

Die Zielmärkte für Picea sind sowohl Eigenheim-Neubauten als auch Bestandsbauten. Picea ist sowohl in kleineren Einzelhaushalten als auch Familienhaushalten installierbar. Auf Basis des eigenen leistungsfähigen Energiemanagements deckt Picea den Angaben von HPS zufolge den Bedarf eines Einfamilienhauses an elektrischer Energie vollständig ab. Zusätzlich wird die entstandene Abwärme als Heizwärme dem Haus bereitgestellt und reduziert so die Heizkosten.

Vollständige Selbstversorgung und Netzunabhängigkeit möglich

Picea lässt sich mit allen marktverfügbaren Heizgeräten und Technologien kombinieren. Im Vergleich zu marktgängigen Batterien bietet Picea nach Angaben von HPS hundertfach mehr Speicherkapazität bei doppelt so viel Leistung. Folglich sei das System in der Lage, zu jeder Jahreszeit Energie zu liefern. Damit ermögliche Picea eine vollständige Selbstversorgung und echte Netzunabhängigkeit.

Mehr von HPS

Verwandte Meldungen

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...