Abo

Newsletter

Iberdrola will führender Akteur im Bereich schwimmender Offshore-Windtechnik werden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Iberdrola plant seine Position im Bereich der schwimmenden Offshore-Windtechnologie zu stärken. Der spanische Versorger wird einer Mitteilung zufolge ein internationales Konsortium leiten, das eine schwimmende Windenergieanlage von mehr als 10 MW in der norwegischen Nordsee installieren will. Darüber hinaus stehe das Unternehmen kurz vor der Teilnahme an einem weiteren Demonstrationsprojekt in Spanien.

Die schwimmende Offshore-Windenergieanlage wird im Rahmen des Projekts „Flagship“ mit einer halbtauchenden schwimmenden Betonstruktur, bekannt unter dem Namen „OO-Star Wind Floater“, entworfen, hergestellt, installiert sowie betrieben. Die Tests sollen in der norwegischen Nordsee bei einer Wassertiefe von etwa 80 Meter im Met-Zentrum erfolgen.(Beitragsbild: Der OO-Star Wind Floater. So könnten zukünftige Windparks von Iberdrola ausschauen. ©Iberdrola)

Ziel: LCOE sollen auf Spanne zwischen 40-60 €/MWh sinken

Hauptziel des Flagship-Projekts sei es, die sogenannten nivellierten Energiekosten (Levelised Cost of Energy – LCOE) für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen bis 2030 auf eine Spanne von 40-60 €/MWh zu senken. Erreicht werden soll dies durch Größenvorteile, wettbewerbsfähige Lieferketten und eine Vielzahl von weiteren Innovationen. Flagship wird im Rahmen des Programms „Horizon 2020“ der Europäischen Kommission entwickelt.

Iberdrola hofft, noch in der zweiten Jahreshälfte eine Förderzusage in Höhe von etwa 25 Mio. € mit der „Innovation and Networks Executive Agency (INEA)“ der Europäischen Kommission zu unterzeichnen. Die Herstellung der schwimmenden Plattform könnte im zweiten Quartal 2021 beginnen, die Installation im ersten Quartal 2022, teilte Iberdrola mit.

Projekt in Spanien soll auf anderer Technologie basieren

Weiter voran schreiten auch die Pläne für ein weiteres schwimmendes Demonstrationsprojekt in Spanien. Konkrete Einzelheiten gibt das Unternehmen derzeit noch nicht heraus. Sie sollen aber noch in diesem Jahr festgelegt und veröffentlicht werden, heißt es. Das Projekt ziele darauf ab, eine andere Technologie als die in Norwegen geplante zu nutzen. Die Herstellung würde im Baskenland erfolgen, der Einsatz dann in den Gewässern rund um die Kanarischen Inseln oder in der Biscaya (Marine Energy Platform) – einer Einrichtung auf offener See im Atlantischen Ozean zur Unterstützung von Forschung, technischen Tests und kommerzieller Demonstration von vorkommerziellen Prototypen schwimmender mariner Technik für erneuerbare Energien.

Iberdrola prüft Einsatz schwimmender Technik in deutscher Ostsee

Iberdrola prüfe derzeit die Möglichkeit, zusätzliche schwimmende Windenergieanlagen an einigen seiner Projektstandorte – unter anderem auch in der deutschen Ostsee – zu installieren. „Diese Strategie steht im Einklang mit Iberdrolas führender Rolle beim Übergang zu grüner Energie in der ganzen Welt“, sagt Jürgen Blume, Geschäftsführer von Iberdrola in Deutschland.

Weltweit gebe es enormes Potenzial für die schwimmende Technologie, ergänzt Jonathan Cole, Managing Director des globalen Geschäfsbereichs Offshore Wind bei Iberdrola. „Iberdrola strebt an, ein führender Akteur im Bereich schwimmender Offshore-Windtechnik zu sein. Die Demonstrationsprojekte die wir entwickeln, werden zeigen, dass wir bereit sind, uns in naher Zukunft an großen kommerziellen schwimmenden Offshore-Windprojekten zu beteiligen“, so Cole.

Dem internationalen Projekt-Konsortium gehören Unternehmen und Institutionen aus Deutschland (DNV-GL), Spanien (Core-Marine, Cener, IHC, Zabala Innovation Consulting), Norwegen (Olav Olsen, Kvaerner, Unitech Subsea, Met Centre), Frankreich (EDF) und Dänemark (DTU) an.

Lesen Sie hierzu auch:

Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu schwimmender Windenergie

 

Mehr von Iberdrola

Studie zu SchweinswalenOffshore-Windparks dienen als Rückzugsräume

Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bieten Schweinswalen offenbar attraktive Rückzugsräume. Das zeigt eine neue Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO). In den...

Power Purchase AgreementSchwenk Zement erhält von Iberdrola aus Offshore-Windpark Windanker

Iberdrola Deutschland und die Schwenk Zement GmbH & Co. KG haben ein Power Purchase Agreement (PPA) vereinbart. Aus dem in der Ostsee im Bau...

Offshore-WindprojektBaltic Eagle: Installation aller Windturbinen abgeschlossen

Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture...

Iberdrola-Windpark Windanker geht in die Realisierung

Iberdrola Deutschland hat die endgültige Investitionsentscheidung für seinen Offshore-Windpark Windanker getroffen. Das 1-Mrd.-€-Projekt in der deutschen Ostsee sei nun in die Fertigungsphase eingetreten, teilte...

Verwandte Meldungen

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: Dynamik bei Windenergie nimmt weiter zu

Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Nach den von der Bundesnetzagentur ausgewerteten Daten aus dem Marktstammdatenregister wurde im...

TotalEnergies erhält Zuschlag Branche warnt vor sinkender Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie

Die Bundesnetzagentur hat die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert. Den Zuschlag hat TotalEnergies erhalten. Das Unternehmen habe sich damit gegen einen weiteren...

Mai-AusschreibungWindenergiebranche wartet erneut auf Auktionsergebnisse

Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liege auch sieben Wochen nach dem...