Abo

Newsletter

Im Allgäu geht Großbatterie ohne Förderung in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In der Gemeinde Bad Hindelang bei Sonthofen im Allgäu steht seit Kurzem ein Batteriekraftwerk mit mehr als einem Megawatt Leistung. Der Großspeicher ist in das europäische Verbundnetz eingebunden und übernimmt seit Februar 2018 Aufgaben der Netzstabilisierung, teilte die ADS-TEC aus Nürtingen mit, die den Lithium-Ionen-Speicher realisiert hat. „Der Ausbau von Großbatteriespeichern zur Stabilisierung der Stromnetze nimmt heutzutage eine immer wichtigere Rolle ein, sei es zur Sicherung der Industrie oder des Tourismus in beliebten Skigebieten“, sagte Projektingenieur Patrick Weiß.

Die Anlage befindet sich in zwei Containern und wurde inklusive Trafo, Wechselrichter, Steuerung und Klimatisierungstechnologie innerhalb weniger Monate als schlüsselfertiges System geliefert. Sie wurde wie alle bisherigen StoraXe-Großbatterien von ADS-TEC auf Anhieb präqualifiziert. Das Nürtinger Unternehmen ist auch für die Inbetriebnahme und Wartung zuständig und übernahm die Leistungen von der Planung über Bau und Installation bis hin zur Gestaltung der einzelnen technischen Komponenten.

Die Anlage ist ein eigenständiges Engagement der neu gegründeten Projektgesellschaft AllgäuSpeicher GmbH & Co. KG, die aus den Partnern Allgäuer Überlandwerk GmbH und enesto GmbH besteht und den Betrieb des Großspeichers übernimmt. Die technische und kaufmännische Betriebsführung liegt in den Händen der Allgäuer Kraftwerke GmbH. AllgäuSpeicher hat die Investitionsentscheidung aus wirtschaftlichen Gründen getroffen und agiert ohne Fördermittel. ADS-TEC ist als Spezialist für professionelle Batterielösungen strategischer Partner der enesto, eine Gesellschaft für Projektentwicklung und Betrieb großer Batteriespeichersysteme. Ziel ist es, gemeinsam weitere Großspeicherprojekte im In- und Ausland zu realisieren.

Mehr von ADS-TEC

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...