Der regulatorische Rahmen für den Strommarkt ist ausgelegt auf ein System mit zentralen fossilen Kraftwerken. Für die Energiewende ist dieses Korsett zunehmend unbrauchbar. Benötigt wird ein Regelungssystem, das regenerative Stromerzeuger als Fundament der künftigen Energieversorgung in den Mittelpunkt stellt – und zugleich Versorgungssicherheit garantiert, denn der Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu jedem Zeitpunkt wird mit der wachsenden dargebotsabhängigen Einspeisung von Wind- und Solarstromeinspeisung als Aufgabe komplexer. (Nachweis für Beitragsbild: ContextCrew)
Für den März 2023 ist in Deutschland der Start für die Plattform Klimaneutrales Stromsystem angekündigt. In einem Stakeholder-Prozess sollen hier die Eckpfeiler für die künftige Strommarktordnung definiert werden. Auch in Europa hat die Energiekrise in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine mit ihren volatilen und hohen Preisausschlägen am Strommarkt die Debatte angeheizt.
Der vorliegende Blickpunkt stellt die wichtigsten Elemente der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zur Diskussion über das neue Strommarktdesign in umgekehrter Chronologie zur Verfügung. Premium- und Digitalabonnenten von ContextCrew Neue Energie haben den Komplettzugriff auf sämtliche hinterlegte Artikel. Der Blickpunkt wird im Zuge neuer Entwicklungen aktualisiert und bietet den jederzeit verfügbaren Kontext für vertiefte Recherchen zum Thema. Einen Überblick über sämtliche Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie finden Sie hier.
- (Mai 2023) Marktrisiken für Erneuerbare: CO2-Preis reicht kurzfristig als Instrument nicht aus
- (Februar 2023) Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Was die regenerative Energiewirtschaft erwartet
- (Februar 2023) Strommarktdesign: „Investitionen in Netz und Flexibilitäten anreizen und PPA fördern“
- (Februar 2023) „Energiedialog 2023“: Branche diskutiert über Strommarktdesign und weitere drängende Fragen
- (Januar 2023) Strommarktdesign im Fokus: Debatte nimmt Fahrt auf und bekommt im März Struktur
- (Dezember 2022) Strommarktdesign: Merit-Order funktioniert – es werden aber zusätzliche Instrumente benötigt
- (Oktober 2022) Experten: Strommarktdesign dringend überarbeiten
- (Oktober 2022) BMWK-Expertenkommission: Strommarktdesign rückt auf Agenda an die Spitze
- (April 2022) Erneuerbare und der Markt: ESYS legt Impulspapier zum Strommarktdesign 2030 vor
- (Juni 2023) BEE-Gutachten sieht keine rechtliche Basis für verpflichtende CfD-Modelle
- (März 2023) BEE: „Die verpflichtende Einführung von CfD auf EU-Ebene lehnen wir ab“
- (März 2023) Ausbau Erneuerbarer: Brüssel will auf Mix aus PPA und Contracts für Difference (CfD) setzen
- (März 2023) Stromsystem der Zukunft: Brüssel weist auf entscheidende Rolle von Energiespeichern hin
- (März 2023) EU-Strommarktdesign: bne-Plädoyer für PPA und gegen Contracts for Difference (CfD)
- (Januar 2023) Strommarktdesign: Brüssel startet Konsultation – BEE warnt vor CfD-Lösung