Während die Energiewende im Stromsektor bereits manchen Fortschritt vorzuweisen hat, sind die Erfolge im Verkehr, aber auch im Wärmesektor überschaubar. Eine Baustelle sind die Fernwärmestrukturen. Hier ist der Anteil fossiler Energien nach wie vor sehr hoch. Nach vorläufigen Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums wurden im Jahr 2020 insgesamt 126 TWh Fernwärme erzeugt, von denen 22 TWh aus regenerativen Quellen stammen. Daraus ergibt sich ein Anteil von 17,8 Prozent. Der Hauptbericht der AGFW nennt einen Anteil von rund 30 Prozent, wenn man die klimaneutrale Erzeugung betrachtet. Dabei spielen neben den erneuerbaren Energien auch Abfallverwertung und Abwärmenutzung eine wichtige Rolle. (Bildnachweis: finecki / stock.adobe.com)
Eine zentrale Bedeutung können bei der Umstellung fossiler Energien in grüne Fernwärmestrukturen Technologien wie Großwärmepumpen und großen Solarkollektorfeldern zukommen. Aber auch die Geothermie und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf der Grundlage von Biomasse (oder künftig auch grünem Wasserstoff) könnten zur Dekarbonisierung der Fernwärmenetze beitragen und mehr „grüne Wärme“ bereitstellen.
Einen wesentlichen Beitrag zum (beschleunigten) Ausbau der „grünen Fernwärme“ könnte die Bundesförderung effiziente Wärmenetze spielen, die auch den finanziellen Rahmen für einen Umstieg auf die grünen Fernwärmestrukturen stecken soll. Aktuell fehlen die entsprechenden Rahmenbedingungen noch, die Energiebranche wartet ungeduldig auf den Startschuss des Instruments.
Der vorliegende „Blickpunkt“ gibt einen Überblick über die (jüngere) Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie rund um das Thema „grüne Fernwärme“. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt. Ein Überblick über sämtliche Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie findet sich hier.
- (November 2023) PEE BW sieht in Wärmenetzen auch auf dem Land wichtigen Hebel für die Wärmewende
- (Oktober 2023) „Außerordentlich wichtig, alle Technologien für Dekarbonisierung der Wärmenetze zu nutzen“
- (Oktober 2023) dena-Studie untersucht Drittzugang klimaneutraler Wärmeanbieter
- (Oktober 2023) Fernwärme: „Bioenergie stellt aktuell wichtigsten erneuerbaren Energieträger dar“
- (Juni 2023) Fernwärmegipfel: Netze sollen bis 2030 zu 50 Prozent klimaneutral sein
- (Juni 2023) Wie gelingt die Dekarbonisierung der Fernwärme?
- (Mai 2023) Vorbild Dänemark: Auf dem Weg zur fossilfreien Fernwärme bis zum Jahr 2030
- (März 2023) Großwärmepumpen: Großes Potenzial als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung
- (März 2023) 4 Rahmenbedingungen, die für die Verbreitung von Großwärmepumpen wesentlich sind
- (Februar 2023) Grüne Fernwärme: Studie empfiehlt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz (EWG)
- (Februar 2023) Wärmenetze: Forderung nach Klima- und Verbraucherschutz
- (Februar 2023) Klimaneutrale Fernwärme: AGFW ermittelt Anteil von 30 Prozent an gesamter Fernwärme
- (September 2022) „Grüne Fernwärme“: Startschuss für Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
- (September 2022) BEW: Restriktionen beim Einsatz von Biomasse
- (November 2023) Niedertemperatur-Abwärme für Freiburger Wärmenetz
- (November 2023) Mainova will unvermeidbare Abwärme von Infraserv Höchst nutzen
- (Oktober 2023) Grubengas und Abwärme aus Grubenwasser für grüne Fernwärme im Saarland
- (Oktober 2023) Sektorkopplung mit Nahwärmeversorgung für 46 Ortschaften aus 900 MW Wind und PV
- (Oktober 2023) Bodenseewärme: Startschuss für Seewärme Meersburg GmbH
- (Oktober 2023) 20-MW-Flusswärmepumpe senkt CO2-Fußabdruck der Mannheimer Fernwärme weiter
- (Oktober 2023) Eavor und enercity: Geothermie für städtische Fernwärme
- (August 2023) Industrielle Abwärme für das Düsseldorfer Fernwärmenetz
- (Juli 2023) Fernwärme: Stadtwerke Heidelberg steigern grünen Anteil mit iKWK auf 51,3 Prozent
- (Juni 2023) Stadtwerke Nordfriesland setzen auf Kalte Nahwärme
- (Mai 2023) Kommunale Wärmewende: Markt Erlbach setzt auf Sonne und Waldhackgut
- (Mai 2023) Grüne Fernwärme: Baustart für Vorzeigeprojekt in Bundorf
- (Mai 2023) Abwärme: EEW liefert Fernwärme an Stadtwerke Senftenberg
- (April 2023) HanseWerk Natur setzt bei Nahwärme in Lütjenburg auf BtE-Pellets von Bi.En
- (April 2023) Geothermie und Wärmepumpen für mehr grüne Energie im Schweriner Fernwärmenetz
- (April 2023) Iqony nutzt Abwärme von Trimet Aluminium als Energiequelle für Fernwärmenetz
- (März 2023) Solare Wärmenetze in Deutschland erreichen im Jahr 2022 einen neuen Rekordzubau
Geschäftsmodell Energiezukunft: Diese Produkte passen zu Ihrem Informationsbedarf