Abo

Newsletter

Blickpunkt

Jahr 2030 – Erneuerbaren-Ausbauziele und Debatten

Update:

Innerhalb der nächsten Dekade muss die Energiewende in Deutschland, aber auch weltweit erhebliche Fortschritte machen – und das nicht nur im Stromsektor. Im Zuge der Sektorkopplung mit ihrer Übertragung von Aufgaben aus den Bereichen Wärme, Verkehr und Industrie in den Stromsektor steht die Bereitstellung von Elektrizität allerdings besonders im Fokus. Wichtige Stichworte lauten hier Wärmepumpen, Elektromobilität oder grüner Wasserstoff. 

Mit Blick auf das Zieljahr 2030 ist der (Brutto-)Strombedarf damit eine besonders wichtige Zielgröße. Steigt durch die Sektorkopplung der Strombedarf, steigt damit zugleich die erforderliche Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren Energien, wenn ein definiertes Grünstromziel erreicht werden soll. Aktuell lautet dieses Ziel 65 Prozent Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich lange Zeit auf Projektionen gestützt, die für das Jahr 2030 einen vergleichsweise geringen Strombedarf prognostizieren – und stieß damit auf massive Kritik in der Energiewirtschaft: Durch die Sektorkopplung wird mit einem starken Anstieg des Strombedarfs in der nächsten Dekade gerechnet. Inzwischen hat das BMWi eingeräumt, dass die Zahlen nicht stimmen dürften. Nun hat man neu gerechnet und Mitte Juli einen neuen vorläufigen Prognosekorridor zwischen 645 und 665 TWh im Jahr 2030 geöffnet.

Der vorliegende Blickpunkt stellt wichtige Berichte zum Thema Energie- und Stromverbrauch im Jahr 2030 zusammen. Der Blickpunkt wird ergänzt, wenn die Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie das Thema aufgreift. 

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 16/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

WochenbilanzKW 16: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 58 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist in der vergangenen Woche weitgehend stabil geblieben. Wie die Auswertung der Smard-Daten der Bundesnetzagentur zeigt,...

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

Geothermie-PPAShell Energy bezieht Strom aus künftig weltweit größtem EGS-Projekt

Fervo Energy, ein auf geothermische Energiegewinnung spezialisiertes Unternehmen, hat mit Shell Energy North America eine Strombezugsvereinbarung (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen. Im Rahmen der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Fachverband Biogas startet neue Kampagne „Biogas liefert“

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

WortmeldungKNE ordnet bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks ein

Mit einer neuen Studie zur Artenvielfalt in Solarparks hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Diskussionsbeitrag zur Rolle von PV-Freiflächenanlagen für den Naturschutz geliefert....