Innerhalb der nächsten Dekade muss die Energiewende in Deutschland, aber auch weltweit erhebliche Fortschritte machen – und das nicht nur im Stromsektor. Im Zuge der Sektorkopplung mit ihrer Übertragung von Aufgaben aus den Bereichen Wärme, Verkehr und Industrie in den Stromsektor steht die Bereitstellung von Elektrizität allerdings besonders im Fokus. Wichtige Stichworte lauten hier Wärmepumpen, Elektromobilität oder grüner Wasserstoff.
Mit Blick auf das Zieljahr 2030 ist der (Brutto-)Strombedarf damit eine besonders wichtige Zielgröße. Steigt durch die Sektorkopplung der Strombedarf, steigt damit zugleich die erforderliche Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren Energien, wenn ein definiertes Grünstromziel erreicht werden soll. Aktuell lautet dieses Ziel 65 Prozent Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich lange Zeit auf Projektionen gestützt, die für das Jahr 2030 einen vergleichsweise geringen Strombedarf prognostizieren – und stieß damit auf massive Kritik in der Energiewirtschaft: Durch die Sektorkopplung wird mit einem starken Anstieg des Strombedarfs in der nächsten Dekade gerechnet. Inzwischen hat das BMWi eingeräumt, dass die Zahlen nicht stimmen dürften. Nun hat man neu gerechnet und Mitte Juli einen neuen vorläufigen Prognosekorridor zwischen 645 und 665 TWh im Jahr 2030 geöffnet.
Der vorliegende Blickpunkt stellt wichtige Berichte zum Thema Energie- und Stromverbrauch im Jahr 2030 zusammen. Der Blickpunkt wird ergänzt, wenn die Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie das Thema aufgreift.
- (Juli 2021) Altmaier hebt Prognose für Bruttostrombedarf im Jahr 2030 auf 645 bis 665 TWh an
- (Juni 2021) Stromverbrauch im Jahr 2030: Jetzt will auch das BMWi neu rechnen
- (Juni 2021) Wirtschaftsminister Altmaier räumt deutlichen Anstieg des Strombedarfs bis 2030 ein
- (Mai 2021) „Anhebung des Ausbaupfads der Erneuerbaren auf 75 bis 80 Prozent bis 2030 zwingend“
- (April 2021) Das 55-Prozent-Einsparziel der EU bedeutet massiven Ausbaubedarf bei Erneuerbaren in Deutschland
- (Februar 2021) „Regenerative Stromerzeugung muss weit stärker ausgebaut werden als vorgesehen“
- (Januar 2021) „EEG-Novelle unzureichend, um Ausbau der Erneuerbaren in erforderlichem Maß voranzubringen“ (Interview)
- (November 2020) EEG im Bundesrat: BEE hält für 2030 „eher“ einen Erneuerbaren-Anteil von 80 Prozent für erforderlich
- (November 2021) 658 TWh: BMWi veröffentlicht Details zur Stromverbrauchsprognose für 2030
- (Juli 2021) NPM rechnet mit Strombedarf von 105,5 TWh im Jahr 2030 für den Verkehrssektor
- (Juni 2021) Deutschlands Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien bis 2030
- (April 2021) Erneuerbare und Stromverbrauch: Mit EEG werden laut EWI 2030 nur 55 Prozent erreicht
- (April 2021) Faktor 2,4: Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 erforderlich