Abo

Newsletter

Blickpunkt

Nationale Biomassestrategie (NABIS)

Update:

„Mit der Nationalen Biomassestrategie (NABIS) will die Bundesregierung Biomasseströme zielgerichtet lenken, um sicherzustellen, dass diese wertvolle Ressource bestmöglich eingesetzt wird. Außerdem soll dem erhöhten Nutzungsdruck – etwa auf Naturschutzflächen- und der Konkurrenz um Flächen etwa zur Lebensmittelerzeugung begegnet werden.“ Mit diesen Worten umschreibt das Bundeslandwirtschaftsministerium die Pläne für die NABIS, die bereits im Jahr 2023 verabschiedet werden sollte, deren Vorlage aber auch 2024 noch ausstand. Mit dem Scheitern der Ampel-Koalition und den Neuwahlen im Februar 2025 ist ungewiss, was aus dem Projekt wird. 

Für die Bioenergiebranche ist eine Strategie zur Bewertung der Prioritäten in der Nutzung knapper Biomasse von hervorgehobener Bedeutung. „Die Biomassestrategie wird richtungsweisend für die zukünftige Gesetzgebung und die gesamte Bioenergiebranche sein“, sagte Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie. Die im Oktober 2022 vorgelegten Eckpunkte sehen eine Priorisierung der stofflichen Nutzung vor, was in der praktischen Umsetzung etablierte Biomassenutzungskonzepte einschränken könnte. Auf Basis der Eckpunkte sollte die Strategie, begleitet von einem Stakeholder-Dialogprozess, erarbeitet und verabschiedet werden.

NABIS-Debatte im Blickpunkt

Der vorliegende Blickpunkt stellt die wichtigsten Elemente der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zur Diskussion über die Nationale Biomassestrategie in (umgekehrter) Chronologie zur Verfügung. Premium- und Digitalabonnenten von ContextCrew Neue Energie haben den Komplettzugriff auf sämtliche hinterlegte Artikel. Der Blickpunkt wird im Zuge neuer Entwicklungen aktualisiert und bietet den jederzeit verfügbaren Kontext für vertiefte Recherchen zum Thema.

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab durchzuführen. Der...

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

H2-HochlaufBNetzA legt Entwurf für „Hochlaufentgelt“ für Wasserstoff-Kernnetz vor

Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf ihrer Festlegung des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie ein Eckpunktepapier für ein ausdifferenziertes Entgeltsystem zur Konsultation gestellt. „Mit unserem...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...

Grüner WasserstoffBASF nimmt Elektrolyseur mit 57 MW Leistung in Betrieb

Am Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlands größter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) den Betrieb aufgenommen. Das gab der Chemiekonzern kürzlich bekannt. Die Anlage zur Herstellung...

Erste BewertungBEE zu Koalitionsgesprächen: Ergebnisse weisen an vielen Stellen in richtige Richtung

Nach Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) weisen die Ergebnisse der AG Klima und Energie „ab vielen Stellen in die richtige Richtung.“ Die Absicherung...

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...