„Mit der Nationalen Biomassestrategie (NABIS) will die Bundesregierung Biomasseströme zielgerichtet lenken, um sicherzustellen, dass diese wertvolle Ressource bestmöglich eingesetzt wird. Außerdem soll dem erhöhten Nutzungsdruck – etwa auf Naturschutzflächen- und der Konkurrenz um Flächen etwa zur Lebensmittelerzeugung begegnet werden.“ Mit diesen Worten umschreibt das Bundeslandwirtschaftsministerium die Pläne für die NABIS, die im Jahr 2023 verabschiedet werden soll. (Nachweis für Beitragsbild: ContextCrew)

Für die Bioenergiebranche ist die Strategie von hervorgehobener Bedeutung. „Die Biomassestrategie wird richtungsweisend für die zukünftige Gesetzgebung und die gesamte Bioenergiebranche sein“, sagt Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie. Die im Oktober 2022 vorgelegten Eckpunkte sehen eine Priorisierung der stofflichen Nutzung vor, was in der praktischen Umsetzung etablierte Biomassenutzungskonzepte einschränken könnte. Auf Basis der Eckpunkte soll die Strategie, begleitet von einem Stakeholder-Dialogprozess, erarbeitet und verabschiedet werden.

ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen:
Ein halbes Jahr zum halben Preis –
25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff
.

Wir freuen uns auf Sie!

Der vorliegende Blickpunkt stellt die wichtigsten Elemente der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zur Diskussion über die Nationale Biomassestrategie in (umgekehrter) Chronologie zur Verfügung. Premium- und Digitalabonnenten von ContextCrew Neue Energie haben den Komplettzugriff auf sämtliche hinterlegte Artikel. Der Blickpunkt wird im Zuge neuer Entwicklungen aktualisiert und bietet den jederzeit verfügbaren Kontext für vertiefte Recherchen zum Thema. Einen Überblick über sämtliche Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie finden Sie hier.