Abo

Newsletter

Blickpunkt

Turbulenzen am Markt für THG-Quoten

Update:

Der Markt für Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) soll als marktwirtschaftliches Verfahren dazu dienen, Investitionen in Treibhausgassenkungen im Verkehrssektor zu unterstützen. Die  Preise der entsprechenden Zertifikate ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Das Problem: Es hat in den vergangenen Monaten massive Verwerfungen am THG-Markt gegeben. So wurde das Angebot durch vermeintlich fortschrittliche Biokraftstoffe aus China erheblich ausgeweitet. In vielen Fällen steht der Verdacht im Raum, dass es sich tatsächlich keineswegs um fortschrittliche Biokraftstoffe handelt, sondern um umdeklarierte Kraftstoffe auf Palmölbasis. 

UER-Betrug und falsch deklarierte Importe verzerren den THG-Quotenmarkt

Ein weiterer Skandal hat sich rund um Upstream Emission Reduction (UER)-Projekte ergeben. Bei ihnen wird etwa die Vermeidung des Abfackelns von Begleitgasen bei der Förderung von Erdöl honoriert, wobei diese Vorhaben in der vorgelagerten Wertschöpfungskette der Kraftstoffproduktion („upstream“) realisiert werden müssen. Es wurden mehrere Dutzend solcher Projekte umgesetzt, es zeigte sich allerdings, dass die Vorhaben in vielen Fällen überhaupt nicht existierten. Die Entwicklung hat für die Branchenunternehmen dramatische Züge angenommen, so dass seit September 2024 eine Initiative aus der Branche heraus gegen die Marktverwerfungen kämpft und entschlossenes politisches Handeln einfordert.

Der vorliegende Blickpunkt informiert über die Berichterstattung zum Thema THG-Quote in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung das Thema aufgreift und vertieft.

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Link-Kompass zum Thema

Aktuelle Meldungen

Fachkongress in BerlinBiokraftstoff: Quo vadis? Branche fordert langfristig verlässlichen Rahmen

Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während die Bundesregierung in ihrer Antwort...

Trump-AmtsantrittBEE-Präsidentin: „Die Fakten sprechen weiter für die Erneuerbaren“

Nachdem US-Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner Amtszeit erwartungsgemäß zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet hat, plädiert Simone...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 48-MW-Agri-PV-Projekt entsteht auf Sardinien

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

BiomethanAnew Climate will Vermögenswerte der Landwärme GmbH übernehmen

Das US-Unternehmen Anew Climate hat Mitte Januar bekannt gegeben, dass es sein europäisches Geschäft durch den Eintritt in den deutschen Biomethanmarkt erweitern will. Beim...

Biomasse statt KohleŠKO-Energo beauftragt Valmet mit Umrüstung von Heizwerk in Mladá Boleslav

Der finnische Technologiekonzern Valmet wird die Modernisierung des Heizwerks von ŠKO-Energo in Mladá Boleslav, Tschechien, übernehmen. Das Projekt umfasst nach Valmet-Angaben die Umrüstung der...

NorwegenAndritz erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über seine Tochter Firdakraft dem Technologiekonzern Andritz den Auftrag zur...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

ÜbersichtPower Purchase Agreements: PPA-Deals am deutschen Markt

Im Jahr 2024 zeigt sich der deutsche Markt für Power Purchase Agreements (PPA) hoch dynamisch. Allein in der PPA-Deal-Übersicht von ContextCrew Neue Energie sind...

Power Purchase AgreementGreenovative vermarktet Strom aus 20-MW-Solarpark über PPA

Greenovative vermarktet die Stromerzeugung aus einem 19,7-MW-Solarpark langfristig über ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA). Den Vertragspartner nennt Greenovative nicht. Die Anlage soll jährlich...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Windpark Wulkow-Trebnitz geht mit langer Verzögerung ans Netz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...