Im Schulzentrum Nieder-Olm ist ein 750-kW-Biomasseheizwerk in Betrieb gegangen, das mit Holzhackschnitzeln aus Waldrest- und Landschaftspflegeholz sowie unbelasteten Holzabfällen betrieben wird. Wie die Allgemeine Zeitung berichtet, kann die Anlage auch kommunalen Grünschnitt verwerten.
Betrieben wird sie von der Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH (EDG) aus Nieder-Olm. Aus den Brennstoffen sollen im Jahr 4,5 Mio. kWh Wärme erzeugt werden. Das Projektvolumen wird auf 1,3 Mio. € beziffert. Bei Störungen übernimmt ein Gaskessel die Wärmeversorgung des Schulzentrums.
Lesen Sie auch, was das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung für den Bioenergie-Bereich vorsieht: