In Berliner Heizkraftwerken wird Kohle zunehmend durch Biomasse aus der Region ersetzt. Das geht aus dem dritten Bericht zur Umsetzung der Vereinbarung über die nachhaltige Beschaffung holzartiger Biomasse hervor, den das Land Berlin und Vattenfall veröffentlicht haben. Dem Bericht zufolge wurden 2015 rund 88.000 Tonnen und 2016 rund 95.000 Tonnen Holzhackschnitzel in den Berliner Heizkraftwerken eingesetzt. Durch die Verbrennung der Biomasse wurde der Einsatz fossiler Brennstoffe verringert. So konnten im Land Berlin 2015/2016 über 123.000 Tonnen an klimaschädlichem CO2 vermieden werden. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 94 Prozent gegenüber Kohle.
„Die Wärme- und Stromerzeugung in Berlin wird Stück für Stück nachhaltiger und klimafreundlicher, bis spätestens 2030 wollen wir ganz aus der Kohle ausgestiegen sein“, sagte Stefan Tidow, Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz. „Für die Wärmegewinnung in Berlin wird der Einsatz von Biomasse dafür zu einem wichtigen Baustein. Mit den klaren sozialen und ökologischen Beschaffungskriterien ist Berlin zudem europaweit Vorreiter, vergleichbare Regelungen gibt es sonst nirgends in der EU.“
Die Biomasse zur Energieversorgung der Hauptstadt stammte ausschließlich aus regionalen Quellen wie Plantagen für schnell wachsende Bäume, regionalen Forst- und Holzverarbeitungsbetrieben, Berliner Grünflächenämtern der Bezirke sowie Tierpark und Zoo. Zudem wurde unbehandeltes Waldrestholz eingesetzt, das überwiegend aus der Waldpflege stammt. Dadurch wurden Eingriffe in die Umwelt vermieden und somit die Umweltkriterien der Nachhaltigkeitsvereinbarung erfüllt, was von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG alle zwei Jahre überprüft wird.
Über den in der Vereinbarung festgelegten nachhaltigen Einsatz von holzartiger Biomasse hinaus wird im Bericht dargestellt, dass beide Vertragspartner untersuchen wollen, wie vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Berliner Kreislaufwirtschaft eine vollständige Umstellung des Heizkraftwerks Moabit auf Biomasse erfolgen könnte.
Vattenfall und das Land Berlin hatten 2011 ein Abkommen über die Kriterien zur Nachhaltigkeit der Beschaffung von holzartiger Biomasse unterzeichnet, dessen Einhaltung in regelmäßigen Berichten überprüft wird. Der aktuelle Bericht steht unter https://www.berlin.de/senuvk/klimaschutz/aktiv/vereinbarung/vattenfall/ zur Verfügung.
Lesen Sie dazu auch den Hintergrund:
https://www.contextcrew.de/biomasse-firmenmeldungen-8145/