Abo

Newsletter

In Berlin wird immer mehr Kohle durch Biomasse ersetzt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Berliner Heizkraftwerken wird Kohle zunehmend durch Biomasse aus der Region ersetzt. Das geht aus dem dritten Bericht zur Umsetzung der Vereinbarung über die nachhaltige Beschaffung holzartiger Biomasse hervor, den das Land Berlin und Vattenfall veröffentlicht haben. Dem Bericht zufolge wurden 2015 rund 88.000 Tonnen und 2016 rund 95.000 Tonnen Holzhackschnitzel in den Berliner Heizkraftwerken eingesetzt. Durch die Verbrennung der Biomasse wurde der Einsatz fossiler Brennstoffe verringert. So konnten im Land Berlin 2015/2016 über 123.000 Tonnen an klimaschädlichem CO2 vermieden werden. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 94 Prozent gegenüber Kohle.

„Die Wärme- und Stromerzeugung in Berlin wird Stück für Stück nachhaltiger und klimafreundlicher, bis spätestens 2030 wollen wir ganz aus der Kohle ausgestiegen sein“, sagte Stefan Tidow, Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz. „Für die Wärmegewinnung in Berlin wird der Einsatz von Biomasse dafür zu einem wichtigen Baustein. Mit den klaren sozialen und ökologischen Beschaffungskriterien ist Berlin zudem europaweit Vorreiter, vergleichbare Regelungen gibt es sonst nirgends in der EU.“

Die Biomasse zur Energieversorgung der Hauptstadt stammte ausschließlich aus regionalen Quellen wie Plantagen für schnell wachsende Bäume, regionalen Forst- und Holzverarbeitungsbetrieben, Berliner Grünflächenämtern der Bezirke sowie Tierpark und Zoo. Zudem wurde unbehandeltes Waldrestholz eingesetzt, das überwiegend aus der Waldpflege stammt. Dadurch wurden Eingriffe in die Umwelt vermieden und somit die Umweltkriterien der Nachhaltigkeitsvereinbarung erfüllt, was von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG alle zwei Jahre überprüft wird.

Über den in der Vereinbarung festgelegten nachhaltigen Einsatz von holzartiger Biomasse hinaus wird im Bericht dargestellt, dass beide Vertragspartner untersuchen wollen, wie vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Berliner Kreislaufwirtschaft eine vollständige Umstellung des Heizkraftwerks Moabit auf Biomasse erfolgen könnte.

Vattenfall und das Land Berlin hatten 2011 ein Abkommen über die Kriterien zur Nachhaltigkeit der Beschaffung von holzartiger Biomasse unterzeichnet, dessen Einhaltung in regelmäßigen Berichten überprüft wird. Der aktuelle Bericht steht unter https://www.berlin.de/senuvk/klimaschutz/aktiv/vereinbarung/vattenfall/ zur Verfügung.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund:

https://www.contextcrew.de/biomasse-firmenmeldungen-8145/

Mehr von Vattenfall

Carbon Capture and StorageVattenfall stoppt vorerst Beccs-Projekte in Schweden

Vattenfall stoppt vorerst seine Projekte zur Kohlendioxid- Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Schweden. Sowohl die geplanten Abscheide- Anlagen im Biomasseheizkraftwerk Jordbro als auch in...

GroßbatteriespeicherVattenfall will sich bei Großbatteriespeicher stärker engagieren und jährlich 300 MW installieren

Vattenfall will sich künftig verstärkt im Bereich Großbatteriespeicher engagieren. „Schon heute sorgt die vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie ins deutsche Stromnetz dafür, dass...

Power Purchase AgreementSalzgitter schließt weiteres PPA zur Nutzung von Offshore-Windstrom ab

Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG haben ein neues Power Purchase Agreement (PPA) über Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 vereinbart....

Erster Vattenfall-Solarpark mit Bürgerbeteiligung

In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein hat Vattenfall jetzt mit den Bauarbeiten für eine PV-Freiflächen-Anlage mit einer Leistung von 23 MWp begonnen. Es ist...

Offshore-Windenergie: BASF erwirbt 49 Prozent Anteile an Nordlicht 1 und 2

Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an BASF vertraglich vereinbart. Das Nordlicht-Windprojekt...

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...