Abo

Newsletter

In Kärnten werden Holzheizungen am höchsten gefördert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Österreich können Privathaushalte den Einbau einer Holzheizung je nach Bundesland unterschiedlich hoch fördern lassen, am höchsten ist die Förderung in Kärnten. Das hat der Österreichische Biomasse-Verband ausgerechnet. Als Grundlage für die Berechnung wurden Kosten von 16.000 € für einen 15-kW-Pelletskessel samt Entsorgung der Altanlage und der Installation eines Pufferspeichers angenommen.

Mit 6.000 € Landes- und 5.000 € Bundesförderung führt Kärnten das Ranking in diesem Jahr mit einer Gesamtsumme von 11.000 € an. Auf Platz 2 rangiert Salzburg mit 10.200 € gefolgt von Tirol und Vorarlberg mit 9.000 €. Im Mittelfeld befinden sich Oberösterreich (8.900 €), Steiermark (8.600 €) sowie das Burgenland (8.000 €). Niederösterreich und Wien fördern den Einbau von Holzheizungen nur im Rahmen einer thermischen Sanierung. Eine Direktförderung ist nicht vorgesehen.

Im Ranking sind Gemeinde- und Sonderförderungen nicht berücksichtigt. Diese müssen zusätzlich von den Förderwerbern erfragt beziehungsweise beantragt werden.

Bund bietet zwei verschiedene Förderungen an

Private Haushalte können auf zwei Wegen zu Bundesförderungen erlangen. Es kann aber nur eine je Projekt bezogen werden. Mit dem „Raus aus Öl-Bonus“ erhält der Förderwerber für den Umstieg von Heizöl auf eine Holzheizung bis zu 5.000 €. Der Förderbetrag kann sich bei einer thermischen Sanierung auf bis zu 6.000 € erhöhen.

Wird eine alte Holzheizung mit Baujahr vor 2005 durch eine moderne neue Holzheizung ersetzt, stellt der Klima- und Energiefonds einen nicht rückzahlbaren Pauschalbetrag von 800 € zur Verfügung. 500 € werden für den Austausch eines alten Pelletskaminofens gewährt. Gemäß Förderungsrichtlinien für die Umweltförderung im Inland beträgt die Förderung unabhängig von den angegebenen Pauschalbeträgen maximal 35 Prozent der anerkennbaren Investitionskosten. Bei geringen Investitionskosten ist daher eine Reduzierung der oben angeführten Pauschalbeträge möglich.

Weitere Informationen zur Bundesförderung stehen unter https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen.html sowie www.holzheizungen.klimafonds.gv.at zur Verfügung. Alle Informationen zu den Landesförderungen finden sich unter https://www.biomasseverband.at/service/foerderuebersicht/foerderungsuebersicht-holzheizsysteme/.

Lesen Sie dazu auch:

Kärnten treibt Energiemasterplan voran

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fachkongress in BerlinBiokraftstoff: Quo vadis? Branche fordert langfristig verlässlichen Rahmen

Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während die Bundesregierung in ihrer Antwort...

BiomethanAnew Climate will Vermögenswerte der Landwärme GmbH übernehmen

Das US-Unternehmen Anew Climate hat Mitte Januar bekannt gegeben, dass es sein europäisches Geschäft durch den Eintritt in den deutschen Biomethanmarkt erweitern will. Beim...

Biomasse statt KohleŠKO-Energo beauftragt Valmet mit Umrüstung von Heizwerk in Mladá Boleslav

Der finnische Technologiekonzern Valmet wird die Modernisierung des Heizwerks von ŠKO-Energo in Mladá Boleslav, Tschechien, übernehmen. Das Projekt umfasst nach Valmet-Angaben die Umrüstung der...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

„Biomass to Power“-AnalyseEcoprog: 2024 bringt Zubau von 1,5 Gigawatt am weltweiten Markt für Biomassekraftwerke

Der globale Markt für die energetische Nutzung fester Biomasse wächst weiter. Japan bleibt der stärkste Wachstumsmarkt für Biomassekraftwerke weltweit, während der Markt in Europa...