Abo

Newsletter

In Thüringen wird Energieberatung für Verbraucher kostenfrei

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Für die Verbraucher in Thüringen wird die Energieberatung komplett kostenfrei. Das Landesumweltministerium hat jetzt eine entsprechende Kooperation mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (Thega) und der Verbraucherzentrale Thüringen besiegelt.

Einer Mitteilung zufolge entfällt der bisherige Eigenanteil von 5 bis 40 Euro, was bundesweit einmalig sei. Gemeinsames Ziel sei es, den Ausbau der klimaneutralen Energieversorgung von Wohngebäuden anzukurbeln.

„Viele Heizungen in Thüringen verrichten seit der Sanierungswelle in den 90er Jahren ihren Dienst und setzen auf fossile Energieträger wie Öl und Gas. Wir wollen insbesondere Hauseigentümern Wege aufzeigen, wie klimafreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung im Wohnhaus aussehen kann“, erklärte Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne).

Erstes praktisches Angebot, mit dem das Klimagesetz umgesetzt wird

„Die neue Kooperation ist unser erstes praktisches Angebot, mit dem wir das Klimagesetz umsetzen“, so die Ministerin weiter. Das im Dezember verabschiedete Thüringer Klimagesetz sieht vor, den Gebäudebestand im Land bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu machen.

Trends bei Energiedienstleistungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...