Abo

Newsletter

In Wendelstein geht Speicher aus Audi-Batterien in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Batteriemodule ausgemusterter Entwicklungsfahrzeuge von Audi kommen in einem Batteriespeicher in Wendelstein südlich von Nürnberg zum Einsatz. Das teilte die Nürnberger N-Ergie Regenerativ GmbH anlässlich der offiziellen Einweihung mit. Errichtet haben den Speicher die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH, ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der N-Ergie Regenerativ, sowie der Erlanger Energiespezialist Covalion. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln, die Bürger von Wendelstein über die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH bereitstellen.

Der neue Speicher besteht aus zwei vollklimatisierten Containern mit einer Grundfläche von rund 75 Quadratmetern, in denen 84 Batterien untergebracht wurden. Die Speicherkapazität liegt den Angaben zufolge bei einer Megawattstunde und reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. Die maximale Einspeise- sowie Ausspeiseleistung beziffert N-Ergie Regenerativ auf 500 Kilowatt.

Die N-Ergie wird mit der Anlage Primärregelleistung vermarkten. Regelleistung ist erforderlich, um die Abweichungen zwischen Stromerzeugung und -verbrauch so auszugleichen, dass die Netzfrequenz konstant bei 50 Hertz liegt. Die Anforderungen an die Primärregelleistung sind am höchsten, da diese innerhalb von 30 Sekunden bereitzustellen ist. Die Einbindung in das Stromnetz erfolgt über das 20-kV-Netz im Gewerbegebiet „Am Kohlschlag“ in Wendelstein.

Der Einsatz der Batterien im stationären Speicher ist auf rund 20 Jahre ausgelegt. Danach werden die Akkus den Angaben zufolge zerlegt, analysiert und dem Materialkreislauf wieder als Rohstoff zugeführt.

Mehr von N-Ergie

Engpass wird umschifftFlexible Netzanschlussvereinbarung für Windpark Steigerwald

Im mittelfränkischen Steigerwald entsteht bis 2028 einer der größten Bürgerwindparks Bayerns. Insgesamt 19 Windräder sollen dort erneuerbaren Strom für die Region erzeugen. Jetzt ist...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

BürgerenergieN‑Ergie und Jurenergie planen Windkraft-Projekt

Der Nürnberger Versorger N‑Ergie und die Bürgergenossenschaft Jurenergie planen in der Oberpfalz ein gemeinsames Windenergie-Projekt. In Postbauer-Heng, im Landkreis Neumarkt, sollen drei Windkraftanlagen realisiert...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...

EnergiespeicherBVES fordert systemischen Ansatz und klare politische Weichenstellungen

Die Energiewende kommt ohne Speicher nicht aus. Das machte die Branche bei der Vorstandssitzung und dem anschließendem Neumitgliedertreffen des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) einmal...