Abo

Newsletter

Indien bietet interessanten Absatzmarkt für deutsche Biogasfirmen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Für deutsche Biogasunternehmen bietet Indien einen interessanten Absatzmarkt. Gerade in der Behandlung von Abfällen bestehe in Indien für Biogas ein riesiges, noch unausgeschöpftes Potenzial, auf das auch die indische Politik mehr und mehr aufmerksam wird. So wurden in den letzten Jahren diverse Programme gestartet, mit denen das indische Abfall-Problem unter anderem durch Biogas-Technologie gelöst werden soll. Das teilte der Fachverband Biogas mit, der seine Partnerschaft mit der Indian Biogas Association (IBA) kürzlich um weitere drei Jahre verlängert hat.

Dazu gehört das 2018 beschlossene Gobar Dhan Scheme, das den Bau von rund 700 Biogas-Anlagen in den kommenden zwei Jahren in den ländlichen Gebieten Nordindiens vorsieht. Außerdem veröffentlichte das indische Ministry of Petroleum and Gas jüngst einen Aufruf an Biogasunternehmen, sich am SATAT Scheme zu beteiligen. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen darüber in Indien rund 5.000 Biogas-Anlagen errichtet und in Betrieb genommen werden.

Fachverband hilft mitgliederbasierte Verbandsstruktur in Indien aufzubauen

Wie schon in der ersten Projektphase ist es das erklärte Ziel der Partnerschaft zwischen dem deutschen und dem indischen Biogasverband, die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Biogas in Indien zu verbessern und eine mitgliederbasierte Verbandsstruktur aufzubauen. Aufgabe des indischen Verbands ist es, die Interessen der Mitglieder beim Bau und Betrieb von Biogasanlagen zu vertreten, kompetent und aktiv mit der indischen Regierung und den relevanten Stakeholdern zu kommunizieren und das Thema Biogas in die breite Öffentlichkeit zu tragen.

„In den ersten drei Jahre haben wir schon viel erreicht – sowohl für den IBA als auch für die Biogasnutzung in Indien, aber auch für unsere Mitgliedsfirmen“, sagte Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Biogas. Für deutsche Biogasunternehmen, die teilweise bereits in Indien aktiv sind, eröffneten sich mit der Fortsetzung der Verbandspartnerschaft und den neuen Entwicklungen in Indien weiterhin interessante Absatzmöglichkeiten. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass die IBA mit Hilfe des Fachverbands Biogas zunehmend als kompetenter Ansprechpartner in Indien für interessierte Biogasunternehmen zur Verfügung stehe.

BMZ finanziert weitere drei Jahre der Biogas-Partnerschaft

Anfang Dezember 2015 fiel der Startschuss für die Kammer- und Verbandspartnerschaft (KVP) zwischen dem Fachverband Biogas und IBA. Das vom Bundesentwicklungsministerium (BMZ) finanzierte und über die sequa gGmbH verwaltete Projekt war zunächst auf drei Jahre befristet und läuft in der 1. Phase zum 30. November 2018 aus. Ziel der Partnerschaft war es, die Biogasnutzung in Indien anzukurbeln und den 2012 gegründeten indischen Biogasverband IBA auf- und auszubauen. Auf Grund der guten Ergebnisse während der 1. Phase wurde vom BMZ nun eine Verlängerung des Projekts um drei Jahre genehmigt.

Lesen Sie hier über die Markthemmnisse in Indien:

Rahmenbedingungen hemmen trotz großen Potenzials Biogasausbau in Indien

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

World Energy Investment 2025Bioenergie: IEA rechnet mit Anstieg der weltweiten Investitionen auf 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025

Für die weltweite Bioenergie wird im Jahr 2025 ein Investitionsanstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet – auf ein Rekordhoch von über 16 Mrd....

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Branche fordert VerbesserungenBiomasseausschreibungen erneut deutlich überzeichnet: 441 Gebote ohne Zuschlag

Die Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „Mit einer gebotenen Leistung...

DEPIHolzpelletpreis sinkt im Juni auf 302,45 Euro pro Tonne

Der Preis für Holzpellets ist im Juni leicht gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets aktuell durchschnittlich 302,45 Euro, das sind...

Anaergia und Techbau Biomethan in Italien: Zwei weitere Anlagen geplant

Anaergia hat mit Techbau einen Vertrag zum Bau von zwei neuen Biomethan-Produktionsanlagen in Italien unterzeichnet. Der Vertrag erweitert die im April 2025 bekanntgegebene Zusammenarbeit...