Abo

Newsletter

Industriestromnachfrage wirkt sich aufs Strompreisniveau aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein Rückgang der Industriestromnachfrage schlägt nach Berechungen der Enervis Energy Advisors GmbH unmittelbar auf das Strompreisniveau durch. Ein sektorspezifischer Nachfragerückgang um 25 TWh bzw. 10 Prozent würde den mittleren Jahresstrompreis am Großhandelsmarkt um circa 1,80 €/MWh bzw. 3,5 Prozent reduzieren.

Laut den Modellierungen von Enervis sinkt der mittlere Jahresstrompreis, sofern der Nachfragerückgang 20 Prozent (50 TWh) beträgt, um etwa 3,50 €/MWh bzw. 6,5 Prozent gegenüber einer Referenzentwicklung mit konstant hoher Industriestromnachfrage. In den Betrachtungen werde deutlich, dass insbesondere die Stromnachfrage der energieintensiven Industrie einen spürbaren Einfluss auf die Stromwirtschaft habe.

Die angestrebte und womöglich deutlich zunehmende Elektrifizierung industrieller Fertigungsprozesse würde diese Verflechtungen nachhaltig festigen bzw. sogar stärken, so Mirko Schlossarczyk von enervis.

Basierend auf aktuellen Einschätzungen zu europäischen Strommarktentwicklungen in Kombination mit unterschiedlichen Erwartungswerten zur konjunkturellen Entwicklung und zum Industriestromverbrauch, haben die Energieökonomen mit dem unternehmenseigenen europäischen Strommarktmodell die Strompreisentwicklung am deutschen Großhandelsmarkt in den kommenden fünf Jahren prognostiziert und analysiert. Der größte Stromverbraucher in Deutschland ist die Industrie. Knapp die Hälfte des Stromverbrauchs, rund 250 TWh entfällt laut Enervis auf diese Verbrauchergruppe.

KWK-Auktion: enervis richtet sich mit neuer Referenzstudie an Bieter

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...