Abo

Newsletter

Industriestrompreise steigen auch im Juli wieder deutlich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Sowohl der VIK-Endpreisindex (292,67 Punkte; +4,55 Punkte, +1,58 Prozent) als auch der VIK-Basisindex (167,11 Punkte; +5,12 Punkte, +3,16 Prozent) sind im Juli 2018 gegenüber dem Vormonat erneut deutlich gestiegen. Die Preisanstiege der für die VIK-Indizes maßgeblichen EEX-Quartalsprodukte (Q3-18 bis Q2-19) setzen sich auch im Handelsmonat Juni 2018 weiter fort, berichtet der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK).

Die Quartalspreise haben sich dem VIK zufolge gegenüber dem Vormonat im Monatsmittel um 2,39 €/MWh (+5,34 Prozent) verteuert. Gegenüber dem Tiefstand des Basisindexes vom April 2016 (113,64 Punkte) ist das mittlerweile ein Plus von 53,47 Punkten (+47,47 Prozent). Der VIK-Endpreisindex hat mit aktuell 292,67 Punkten den bisher höchsten Wert erreicht und nähert sich der 300 Punkte-Marke.

Der Durchschnittspreis der o.g. Quartale lag im Handelsmonat Juni 2018 an der EEX bei 47,14 €/MWh. Das ist gegenüber dem Tiefstand vom April 2016 (24,82 €/MWh) ein Anstieg um 22,32 €/MWh (rund 90 Prozent). Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt im aktuellen Monat für den VIK-Basisindex bei 152,55 Punkten und für den VIK-Endpreisindex bei 279,69 Punkten.

Beide VIK-Indizes beinhalten Quartalspreise der EEX für die folgenden vier Quartale und Netzentgelte der Netzebene 5 (MS) der Stromnetz Berlin GmbH, der Stromnetz Hamburg GmbH, der Westnetz GmbH, der Bayernwerk AG, der Netze BW GmbH sowie von Mitnetz Strom.

Strompreise im Großhandel ziehen im Juni kräftig an

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...