Abo

Newsletter

Industriestrompreise steigen im August nochmals leicht an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Sowohl der VIK-Endpreisindex (292,95 Punkte; +0,28 Punkte (+0,10 Prozent)) als auch der VIK-Basisindex (169,05 Punkte; +1,94 Punkte (+1,16 Prozent)) sind im August 2018 gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen. Die Preisanstiege der für die VIK-Indizes maßgeblichen EEX-Quartalsprodukte (Q4-18 bis Q3-19) waren im Juli 2018 nicht so stark wie in den Vormonaten, setzen sich aber trotzdem weiter fort, berichtet der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK).

Die Quartalspreise haben sich gegenüber dem Vormonat im Monatsmittel um 0,90 €/MWh (+1,91 Prozent) verteuert. Gegenüber dem Tiefstand des Basisindexes vom April 2016 (113,64 Punkte) ist das mittlerweile ein Plus von 55,41 Punkten (+48,76 Prozent). Der VIK-Endpreisindex hat mit aktuell 292,95 Punkten den bisher höchsten Wert.

Der Durchschnittspreis der o.g. Quartale lag im Handelsmonat Juli 2018 an der EEX bei 48,04 €/MWh. Das ist gegenüber dem Tiefstand vom April 2016 (24,82 €/MWh) ein Anstieg um 23,22 €/MWh. Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt im aktuellen Monat für den VIK-Basisindex bei 154,69 Punkten und für den VIK-Endpreisindex bei 281,47 Punkten.

Beide VIK-Indizes beinhalten Quartalspreise der EEX für die folgenden vier Quartale und Netzentgelte der Netz-ebene 5 (MS) der Stromnetz Berlin GmbH, der Stromnetz Hamburg GmbH, der Westnetz GmbH, der Bayernwerk AG, der Netze BW GmbH sowie von Mitnetz Strom.

Die Großhandels-Strompreise sind im Juli weiter gestiegen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...