Der VIK Basisindex und der VIK Endpreisindex sind im Januar 2019 gegenüber dem Vormonat wieder leicht gestiegen. Die für die Januar-Indizes maßgeblichen gewichteten EEX-Quartalsprodukte (Q1-19 bis Q4-19) waren im Handelsmonat Dezember 2018 im Monatsmittel (56,75 €/MWh) um 2,55 €/MWh (+4,71 Prozent) teurer als im Vormonat.
Das geht aus aktuellen Zahlen des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) hervor. Der VIK Endpreisindex liegt mit aktuell 310,94 Punkten (+4,85 Punkte; +1,59 Prozent) weiterhin seit Oktober 2018 über der 300-Punkte-Marke. Der VIK Basisindex ist gegenüber dem Vormonat um 5,47 Punkte (+3,01 Prozent) auf aktuell 187,74 Punkte gestiegen.
Der gleitende Jahresdurchschnitt für die Industriestrompreise liegt im Monat Januar für den VIK Basisindex bei 168,9 Punkten und für den VIK Endpreisindex bei 293,41 Punkten. Veränderungen bei den Netzentgelten sowie bei den Steuern und Umlagen zum 1. Januar 2019 werden laut dem VIK erst zusammen mit den EEX-Quartalspreisen des Handelsmonats Januar 2019 in den Februar-Indizes berücksichtigt. Beide VIK-Indizes beinhalten Quartalspreise der Leipziger Energiebörse EEX für die folgenden vier Quartale und Netzentgelte der Netzebene 5 (MS) von Stromnetz Berlin, Stromnetz Hamburg, Westnetz, Bayernwerk, Netze BW sowie von Mitnetz Strom.
Digitaler Marktplatz Tender365 bietet jetzt auch Herkunftsnachweise und Bioerdgas