Abo

Newsletter

Inhaltliche Schwerpunkte der vier ITZ H2 Standorte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Für das ITZ H2 wird ein komplementärer Ansatz verfolgt. „Aus diesem Grund war eine funktionale Aufgabenteilung nach den Kernkompetenzen zwischen den Standorten erforderlich, die zwischen allen Beteiligten abgestimmt wurde“, heißt es in der Machbarkeitsstudie. Folgende Aufgabenteilung zwischen den Standorten wurde gewählt.
► Der ITZ Standort Nord (Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Stade) bietet Leistungen für Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen in der Luftfahrt und Schifffahrt an. Bei der Luftfahrt liegt ein Schwerpunkt auf flüssigem Wasserstoff, in der Schifffahrt werden daneben auch Deriv...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

GeneraldebatteMerz im Bundestag: „Wir haben die Kraftwerksstrategie so gut wie fertig“

Die Bundesregierung hat die Kraftwerksstrategie „so gut wie fertig“. Das sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der Generaldebatte am Mittwoch im Bundestag. Bundeswirtschaftsministerin Katherina...