Abo

Newsletter

InnoEnergy startet Wettbewerb für Start-ups im Energiespeicher-Bereich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

InnoEnergy hat einen Wettbewerb für Start-ups im Bereich der elektrischen Energiespeicherung gestartet. Besonders interessant sind dabei Innovationen im Bereich der elektrischen Speicherung, welche sich im Transportwesen, im Stromnetz, für verteilte und mobile Energiespeicher, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zu Emissionsreduktionszwecken einsetzen lassen, teilte InnoEnergy mit. Fünfzehn der innovativsten Start-ups im Bereich der nachhaltigen Energie werden ein maßgeschneidertes Paket von Dienstleistungen erhalten; dazu gewinnt das beste Start-up ein Preisgeld von 100.000 €.

Start-ups können sich bis zum 30. Oktober 2018 bewerben. Der Bewerbungsprozess besteht aus fünf Phasen: Einer anfänglichen Bewerbung, einer internen Evaluation, einer fünfminütigen Videopräsentation und einer Beurteilung durch externe Experten. Nach der externen Bewertung werden 30 ausgewählte Bewerber ihre Ideen parallel zwei Jurys präsentierten, woraufhin 15 Gewinner ausgewählt werden. Der Gewinner des Hauptpreises wird bei einer Festveranstaltung im Februar prämiert.

Bewertet werden die Bewerber nach den folgenden Kriterien:

  • Innovationskraft der Geschäftsidee
  • Wertversprechen
  • Größe des potentiellen Zielmarktes
  • Skalierbarkeit des Produktes/der Dienstleistung
  • Gründungsteam und Eigentümerstruktur
  • Wettbewerbsvorteil
  • Wirkungspotential
  • Potential zum Aufbau einer Partnerschaft mit InnoEnergy

Die internationale Wissens- und Innovationsgemeinschaft InnoEnergy SE ist das europäische Unternehmen für Innovation, Geschäftsgründung und -entwicklung sowie Bildung im Energiebereich. Das Ziel sind marktfähige Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa. Finanziell unterstützt wird das Unternehmen dabei durch das European Institute of Innovation and Technology (EIT). Seine Aktivitäten entfaltet InnoEnergy über ein Netzwerk aus Standorten in Benelux, Frankreich, Deutschland, Iberien, Polen und Schweden. Sitz der deutschen Niederlassung ist Karlsruhe.

InnoEnergy ist Teil der European Battery Alliance (EBA). Mit der 2017 gegründeten EBA soll eine kompetitive und nachhaltige Wertschöpfungskette für die Batteriezellenproduktion in Europa geschaffen werden. Zusammen mit 120 anderen Interessenvertretern in der EBA arbeitet InnoEnergy daran, diese Zielsetzung zu erreichen und dabei einen Markt zu entwickeln, der bis 2025 rund 250 Mrd. € an jährlichem Marktvolumen erreichen könnte.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden sich auf der folgenden Webseite: https://electricalstorage.innoenergy.com/

Lesen Sie hier mehr zur EBA:

„European Battery Alliance“: Industrie und EU-Kommission planen die nächsten Schritte

Mehr von InnoEnergy

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...