Abo

Newsletter

Innogy testet 450 MHz-Funknetz mit 450connect und Ericsson

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zusammen mit dem Funknetzbetreiber und Frequenzinhaber 450connect und dem Telekommunikationsunternehmen Ericsson will innogy die Einsatzfähigkeit für die Kommunikationsbedarfe der Energiewirtschaft unter Beweis stellen und hat dafür erstmals ein 450 Megahertz-Funknetz auf Basis der LTE-Mobilfunktechnologie in Deutschland aufgebaut. Wie das Energieunternehmen berichtet, wurden dazu mehrere Antennen am Gaskraftwerk Gersteinwerk in Werne sowie auf dem innogy-Gebäude an der Dortmunder Florianstraße installiert. Das entstandene Funknetz soll den Projektbeteiligten nun für Tests dienen.

Die Technik biete Energieversorgern gleich mehrere Vorteile. Als sicheres und stabiles Kommunikationsnetz treibe es die Digitalisierung im Stromnetz sowie den Ausbau von Smart Grids voran. Gleichzeitig ermögliche sie auch die Steuerung und Kommunikation im Fall eines großflächigen Stromausfalls und verbessere damit die Versorgungssicherheit. Um die erneuerbaren Energien effizient und sicher in die Verteilnetze zu integrieren und mit der Verbrauchsseite auszubalancieren zu können, sei ein hochverfügbares Kommunikationsnetz zwingend notwendig. Zudem eigne es sich ebenfalls für die Notfallkommunikation in einem Schwarzfall und die Anbindung von intelligenten Messsystemen.

Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Entscheidung über die Neuvergabe der 450MHz-Frequenz ab dem Jahr 2021 vor. Neben den Energienetzbetreibern haben auch die Sicherheitsbehörden großes Interesse an der Zuteilung angemeldet. Das 450MHz-Funknetz zeichne sich vor allem durch eine im Vergleich zu anderen Funknetzen bessere Gebäudedurchdringung und höhere Reichweiten aus. Der Aufbau und Betrieb des 450MHz-Funknetzes sei darüber hinaus zu geringeren Kosten möglich, da eine kleinere Anzahl an Sendeanlagen als bei alternativen Kommunikationslösungen benötigt werden.

Im Rahmen des Projekts stellt innogy die Antennenstandorte zur Verfügung und führt die entsprechenden Tests durch. Der 450connect übernimmt Planung, Aufbau und Betrieb der Funkstandorte und stellt die dafür notwendigen Frequenzen bereit. Ericsson liefert die erforderliche Systemtechnik und leistet technische Unterstützung bei Betrieb und Tests.

LTE450-Funkanwendungen: Neues Pilotprojekt von 450connect, Gasag und Nokia

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: GP Joule nimmt 12-MW-Windpark Schnarup-Thumby in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Bilanz für 2024Caeli Wind: 1.564 MW auf digitaler Plattform angeboten

Im vergangenen Jahr sind auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht worden. Das gab das Unternehmen jetzt...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Energiekontor hebt aufgrund von Sondereffekten Jahresprognose für 2024 an

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...