Abo

Newsletter

Innogy will den französischen Markt für E-Mobilitätslösungen erobern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Innogy eMobility Solutions, der Technologieanbieter für elektrische Ladelösungen im innogy-Konzern, möchte den französischen Markt erschließen. Stefan von Dobschütz, CCO innogy eMobility Solutions, erklärte, dass neben der Weiterentwicklung von Bestandskunden selbstverständlich die Akquise von Neukunden auf der Agenda stehe.

„Das Thema Elektromobilität nimmt in unserem westlichen Nachbarland zunehmend Fahrt auf. Zahlreiche französische Fahrzeugbauer bieten elektrisch betriebene Autos an. Große Infrastruktur-Provider intensivieren den Aufbau von Ladesäulen. In diesem dynamischen Umfeld kann innogy eMobility Solutions perfekt ihre Kenntnisse als Technologieanbieter einbringen“, so von Dobschütz.

Von Paris aus soll Jean-Thierry Schüler ab sofort das Frankreichgeschäft verantworten. Er war zuletzt bei der Evbox GmbH, München, einem Unternehmen der Engie-Gruppe tätig und für den Aufbau der e-Mobilitäts-Infrastruktur verantwortlich, als „Direktor DACH“ speziell für die Geschäftsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Mitglied der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer (AHK) in Paris, des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclubs Hauts de France in Lille, sowie der Société des Ingénieurs Automobile (SIA) in Paris verfüge Schüler über beste Kontakte in Frankreich, heißt es in einer Mitteilung von innogy.

Innogy eMobility Solutions verfügt weltweit über 32.000 installierte Ladepunkte

Als international aufgestellter Technologieanbieter bietet innogy eMobility Solutions nach eigenen Angaben intelligente Hardware- und Software-Produkte sowie Services für Elektromobilität und verfügt über 32.000 weltweit bei Kunden installierte Ladepunkte.

Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Mehr von Innogy

Verwandte Meldungen

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...

Erste BewertungBEE zu Koalitionsgesprächen: Ergebnisse weisen an vielen Stellen in richtige Richtung

Nach Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) weisen die Ergebnisse der AG Klima und Energie „ab vielen Stellen in die richtige Richtung.“ Die Absicherung...