Abo

Newsletter

InnovationHub: VDE|FNN zeichnet 5 Start-ups für ihre Digitalisierungs-Ideen aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Rahmen des Wettbewerbs FNN-InnovationHub hat das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) hat jetzt erstmals fünf Start-ups mit herausragenden Ideen zu Digitalisierung, Stromnetz und Smart Metering ausgezeichnet.

Die Start-ups erhalten Geldpreise in Höhe von insgesamt 12.000 Euro und wurden aus 25 Bewerbungen ausgewählt, weil ihre Geschäftsmodelle die Ziele der Energiewende besonders gut unterstützen und sich mit der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung verknüpfen lassen, so das Forum in einer Mitteilung.

Die Gewinner und ihre Lösungen:

Platz 1: gridX, München
GridX bietet eine Plattform für dezentrales Energiemanagement, mit der Energieflüsse in Gebäuden, Ladeeinrichtungen und ganzen Stadtteilen kontrolliert und gesteuert werden können, sowie Energie-IoT-Lösungen für Independent Homes, Smart Charging und Microgrids.

David-Balensiefen-gridxLesen Sie unser Interview mit gridX-CEO David Balensiefen: „Fortschrittliches Data-Management ist der Kern unseres Geschäftsmodells“.

Platz 2: DCbrain, Paris
DCbrain ist eine Anbieter von Big-Data-Lösung für Netzbetrieb, womit sich in Echtzeit Lastflüsse optimieren, Netz-Anomalien vorbeugen und Netzbetrieb simulieren lassen, zudem ist das Start-up in der Wartung von physischen Netzwerken tätig.

Platz 3: envelio, Köln
Das Unternehmen hat eine Software-Assistenzsystem für Verteilnetzbetreiber entwickelt, um Netzplanung und Betriebsführung zu digitalisieren und automatisieren.

Platz 4: enisyst, Pliezhausen
Enisyst stellt Lösungen zur intelligenten Steuerung von Wärme-, Kälte- und Stromerzeuger bereit, Prognosetools für Wetter und Lasten erlauben dabei intelligentes Last- und Speichermanagement.

Platz 5: Enit Energy IT Systems, Freiburg
Das Start-up verfügt über ein Energiemanagement-System für die mittelständische Industrie, mit dem Verbräuche erfasst, analysiert und visualisiert werden und die betriebswirtschaftlich relevante Größe Energie optimiert werden kann.

Die Auszeichnung nahmen die Jungunternehmen jetzt auf dem VDE|FNN-Kongress ZMP, der Leitveranstaltung rund um die Kommunikationsplattform für die Energiewende, entgegen. Beim ersten FNN-InnovationHub hat sich nach Angaben des Forums der Großteil aller europäischen Start-ups beworben, die im Bereich Smart Grid tätig sind. „Von diesem regelrechten Bewerberansturm sind wir überwältigt“, freut sich VDE|FNN-Geschäftsführerin Heike Kerber.

Die erste Wettbewerbsrunde unterstützen Stromnetz Berlin und PPC Power Plus Communications. Die zweite Runde des FNN-InnovationHub soll im Rahmen des FNN-Kongress Netze 2019, vom 4. bis 5. Dezember in Nürnberg, stattfinden.

Hochschule Aalen forscht an intelligenten Stromnetzen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...