Abo

Newsletter

E-Fuels

InoBat und MOL planen Projekte im Bereich der Wasserstofftechnologie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

InoBat und MOL wollen gemeinsam Projekte im Bereich der Wasserstofftechnologie in Mittel- und Osteuropa entwickeln. Wie MOL Group, ein internationales Öl- und Gasunternehmen mit Hauptsitz in Budapest, mitteilt, hat sie jetzt eine entsprechende Absichtserklärung mit InoBat, einem Accelerator, der führende Industriekonzerne in Zentraleuropa mit Anbietern von Vorreitertechnologien verbindet, mit Sitz in Bratislava, unterzeichnet.

Die geplanten Wasserstofftechnologieprojekte sollen sich mit der Beschaffung und Lieferung von Wasserstoff, der Entwicklung und Erprobung von wasserstoffreichem Flüssigkraftstoff, dem Vertrieb und Verkauf dieses Kraftstoffs und möglicherweise dem Aufbau einer Produktionsstätte einschließlich einer Brennstoffrecyclinganlage befassen.

InoBat entwickele ein paneuropäisches Batterie-Exzellenzzentrum mit Sitz in der Slowakei mit dem Ziel, Batterieproduktions- und Demonstrationslinien für Anwendungen in den Bereichen Elektromobilität (Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge), Energiespeicherung (Speicher für Verbraucher und im Versorgungsbereich) und alternative Kraftstoffe (Wasserstoff) aufzubauen.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

JapanElektrolyse: Asahi Kasei will Gigawattfertigung aufbauen

Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei will die Produktion für Zellrahmen und Membranen von alkalischen Wasserelektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff weiter ausbauen. Das Unternehmen...

ÜbersichtRichtungsweisende Wasserstoff-Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht mit richtungsweisenden Power-to-Gas- und Wasserstoff-Projekten in Deutschland. Die Übersicht wird im Zuge der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie zu...

Grüner Wasserstoff800 MW Elektrolyse: CIP und Friesen Elektra wollen Wasserstoffprojekt „Anker“ entwickeln

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG wollen im niedersächsischen Sande das Projekt „Anker“ entwickeln. Das gaben die Unternehmen jetzt...

Grünes H2Wasserstoffprojekte: Mangelnde Wirtschaftlichkeit treibt Keil zwischen Planung und Realisierung

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben weltweit 1.232 angekündigte Wasserstoffprojekte identifiziert. Allerdings seien weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktion realisiert...