In das Berliner Stromnetz werden dieses Jahr 188 Mio. € investiert. Wie die Stromnetz Berlin GmbH anlässlich ihres Jahrespressegesprächs erklärte, setze sich damit das hohe Investitionsniveau der letzten Jahre fort. Dabei verteilen sich die Investitionen in drei wesentliche Bereiche: So sollen etwa 45 Mio. € in „Digitalisierung“, 43 Mio. € in die Herausforderungen, die sich aus der „wachsenden Stadt Berlin“ ergeben und rund 100 Mio. € in „Erhalt und Modernisierung“ des Stromnetzes investiert werden.
Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Stromnetz Berlin, kündigte außerdem an, dass die Investitionen in den kommenden Jahren kontinuierlich die 200 Mio.-Euro-Marke übersteigen werden. Für die nächsten zehn Jahre sind Investitionen in Höhe von insgesamt 2,2 Mrd. € geplant. Berlin wolle weiter an Attraktivität als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort sowie als Kultur- und Tourismusmetropole gewinnen.
Stabilität und Sicherheit der Netze gewährleisten
„Dazu wollen wir mit einem modernen Netz und einer sicheren, zuverlässigen und intelligenten Stromversorgung beitragen. Smart Grid bedeutet heute unter anderem, intelligent zu messen, damit intelligent gesteuert werden kann, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und die Stabilität und Sicherheit der Netze zu gewährleisten. Daran arbeiten wir und dafür investieren wir“, so Schäfer.
Einführung eines neuen Netzleitstellensystems
Unter den Schwerpunkten für das Unternehmen im Jahr 2018 nannte Schäfer die Anpassung und Erneuerung des Stromnetzes in vielen Stadtteilen, den Abschluss der Kabelbaumaßnahmen zur Einbindung der Europa-City und des neuen Umspannwerkes Sellerstraße, die Fortsetzung der Arbeiten am neuen Netzknoten Charlottenburg (Richtfest im Frühjahr) sowie die Beschaffung und den Beginn der Einführung eines neuen Netzleitstellensystems.
Smart Meter Rollout soll starten
Außerdem werde die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (Smart Meter Rollout) mit der Auslieferung der ersten intelligenten Messsysteme insbesondere bei Kunden mit hohem Stromverbrauch starten. Auch die wachsende Zahl von Mieterstromprojekten mit eigener Energieerzeugung werde Stromnetz Berlin unterstützen und deren Stromversorgung bei fehlender oder geringer Stromproduktion absichern. Berlin setze mit aktuell 280 Mieterstromprojekten bundesweit Maßstäbe.
Systemdienstleistungen für Stromnetzbetrieb: ÜNB und VNB müssen sich besser abstimmen