Abo

Newsletter

Intelligentes Laden: The Mobility House und Terna geben Kooperation bekannt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

The Mobility House und der italienische Netzbetreiber Terna wollen bei der Integration Erneuerbarer und dem intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten. Wie The Mobility House mitteilt, wurde jetzt ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Dabei geht es um die Identifizierung und den Entwurf technologischer Lösungen, die die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ermöglichen – insbesondere auf den kleineren italienischen Inseln – sowie um die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität durch Verwendung einer innovativen Plattform für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen.

In der ersten Phase der Zusammenarbeit arbeiten Terna und The Mobility House daran, alle technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeitsanalysen für das Projekt abzuschließen, einschließlich rechtlicher und regulatorischer Aspekte und technologischer Potenziale. Anschließend vereinbaren die Parteien strukturierte Partnerschaften oder Einzelinitiativen.

„Elektrofahrzeuge kein Problem für Stromnetze“

„Diese Zusammenarbeit zeigt einmal mehr, dass Elektrofahrzeuge kein Problem für die Stromnetze darstellen, sondern Teil der Lösung hinsichtlich Netzstabilisierung und Integration erneuerbarer Energien sind. Mit unserer intelligenten Technologie verbinden wir den Automobil- und Energiesektor und fördern die Energiewende, indem wir Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien schaffen“, so der CEO von The Mobility House, Thomas Raffeiner.

„Smart Fossil Free Island“: E-Mobilität soll ein stabiles regeneratives Energiesystem stützen

Mehr von The Mobility House

The Mobility House und GESI wollen bis zu 8 GW Großspeicher-Leistung realisieren und vermarkten

The Mobility House und Großbatteriespeicher-Entwickler GESI Giga Batteries gründen ein Joint Venture. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist nach Angaben der Unternehmen die Errichtung und Vermarktung...

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...