The Mobility House und der italienische Netzbetreiber Terna wollen bei der Integration Erneuerbarer und dem intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten. Wie The Mobility House mitteilt, wurde jetzt ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Dabei geht es um die Identifizierung und den Entwurf technologischer Lösungen, die die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ermöglichen – insbesondere auf den kleineren italienischen Inseln – sowie um die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität durch Verwendung einer innovativen Plattform für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen.
In der ersten Phase der Zusammenarbeit arbeiten Terna und The Mobility House daran, alle technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeitsanalysen für das Projekt abzuschließen, einschließlich rechtlicher und regulatorischer Aspekte und technologischer Potenziale. Anschließend vereinbaren die Parteien strukturierte Partnerschaften oder Einzelinitiativen.
„Elektrofahrzeuge kein Problem für Stromnetze“
„Diese Zusammenarbeit zeigt einmal mehr, dass Elektrofahrzeuge kein Problem für die Stromnetze darstellen, sondern Teil der Lösung hinsichtlich Netzstabilisierung und Integration erneuerbarer Energien sind. Mit unserer intelligenten Technologie verbinden wir den Automobil- und Energiesektor und fördern die Energiewende, indem wir Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien schaffen“, so der CEO von The Mobility House, Thomas Raffeiner.
„Smart Fossil Free Island“: E-Mobilität soll ein stabiles regeneratives Energiesystem stützen