Die Zahl der neu installierten Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 78.000 gewachsen. Ende 2017 waren damit über zwei Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland in Betrieb, teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit.
Wurden Solarkollektoren in den letzten Jahren hauptsächlich auf Eigenheimen errichtet, so habe die Branche 2017 ein wachsendes Interesse von Stadtwerken, Gewerbe und Kommunen an der Errichtung solarthermischer Großanlagen zur Nah- und Fernwärmeerzeugung registriert. Großanlagen können nach BSW-Angaben inzwischen klimafreundliche Wärme für unter fünf Cent pro kWh liefern und stärkere Verbreitung finden.
Arbeitsgruppe Wärmemarkt: 100 Prozent Erneuerbare im Wärmesektor sind möglich