Abo

Newsletter

Peter Heuell
EMH metering

„Die Verzögerung des Smart Meter-Rollouts ist eine Chance für die Energiebranche“

Fachbeitrag

EMH metering gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Anbietern digitaler Systeme für die Erfassung, Übertragung, Speicherung und Verteilung von Energie-Messdaten. Mit intelligenten und aufeinander abgestimmten Messsystemen ermöglicht EMH metering Energieunternehmen die Digitalisierung ihrer Energiesysteme und das Erschließen neuer Geschäftsmodelle. Der Geschäftsführer von EMH metering, Peter Heuell, hat 5 Thesen zum Smart Meter-Rollout in Deutschland aufgestellt:
Der Einbau der digitalen Zähler-Infrastruktur ist in voller Fahrt
Die Energiebranche wartet ungeduldig auf den Startsc...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Aktuelle Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktentwicklungPV-Modulpreise im Juli auf deutlichem Abwärtstrend

Die Modulpreise sind nach einer kurzen Stabilisierungsphase in den vergangenen Wochen quer durch alle Technologieklassen um gerundete 5 bis 8 Prozent gefallen. Damit bewegen...

EnWGEnergiewirtschaftsgesetz: BDEW kritisiert kurze Frist für die Verbändebeteiligung

Der BDEW hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation für das EnWG beteiligt, kritisiert aber die zu kurze Zeit der Verbändebeteiligung, da der...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: BLB NRW errichtet ersten landeseigenen Solarpark

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Power Purchase AgreementPPA aufgehoben: Hydro und Cloud Snurran einigen sich

Hydro hat mit Cloud Snurran AB eine Einigung zur vorzeitigen Auflösung des langfristigen Stromliefervertrags (Power Purchase Agreement, PPA) erzielt. Im Rahmen der Vereinbarung erhält...

Bayernwerk und MaxSolarErster netzdienlicher Speicher bei Verteilnetzbetreiber

Die Bayernwerk Netz GmbH und das Traunsteiner Generalunternehmen MaxSolar haben den Dienstleistungsvertrag über den Einsatz des nach Unternehmensangaben „ersten netzdienlichen Speichers bei einem Verteilnetzbetreiber...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: node.energy und metergrid kooperieren bei Mieterstrom

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

EntwurfHightech-Agenda: BMFTR setzt auf Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) freut sich, dass der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums (BMFTR) „wichtige Schwerpunkte insbesondere bei Erneuerbaren, Batterien und der...

UBA-Analyse„Wetterbedingter Rückgang bei Erneuerbaren zeigt Wichtigkeit der Diversifizierung“

Wie BDEW und ZSW hat auch das Umweltbundesamt (UBA) eine erste Analyse zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr vorgelegt. Neben den erneuerbaren...

Turbulenzen am Markt für THG-Quoten

Der Markt für Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) soll als marktwirtschaftliches Verfahren dazu dienen, Investitionen in Treibhausgassenkungen im Verkehrssektor zu unterstützen. Die  Preise der entsprechenden Zertifikate ergeben...