Abo

Newsletter

Investor Frank Thelen steigt beim Energiespeicher-Unternehmen Kraftblock ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Investor Frank Thelen steigt beim Saarbrücker Energiespeicher-Unternehmen Kraftblock ein. Das berichtet die Wirtschaftswoche. Kraftblock bietet Container an, die Solar- und Windenergie speichern und in Strom, Wärme und Kälte umwandeln können.

Kraftblock wolle im kommenden Jahr Module in drei verschiedenen Größen vermarkten, die Temperaturen bis zu 1.300 Grad speichern können. Das von Martin Schichtel entwickelte Speichergranulat bestehe zu 85 Prozent aus Recycling-Material wie beispielsweise Hochofen-Schlacken.

Das Produkt sei „mit fast unendlichen Ladezyklen“ langlebiger als Lithium-Ionen-Batterien – und um ein Vielfaches günstiger, zitiert die Wirtschaftswoche Kraftblock-Gründer Martin Schichtel.

Die Freigeist Capital GmbH, deren Geschäftsführer der aus dem TV bekannte Thelen ist, beteiligt sich mit 20 Prozent an Kraftblock.

In unserem Energiespeicher-Stream finden Sie alle EUWID-Nachrichten zum Thema. Abonnieren Sie den Stream jetzt!

Das Start-up Kraftblock wurde laut einer Mitteilung der Universität des Saarlandes bereits vor vier Jahren von Schichtel und Susanne König gegründet und hat seinen Sitz im Starterzentrum der Universität. Das Speichergranulat wird in handelsübliche Container gepackt, die zwischen drei und zwölf Metern lang sind. Durch die einheitliche Größe und den modularen Aufbau lasse sich der Speicher kostengünstig produzieren und beliebig erweitern.

Mit Hilfe des Investors Thelen soll das neue Speichermedium vor allem dafür verwendet werden, den erneuerbaren Energien zum Durchbruch zu verhelfen.

Energieversorger interessieren sich zunehmend für Wärmespeicher

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...