Abo

Newsletter

Inzwischen 330 Netzwerke in Initiative Energieeffizienz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke umfasst inzwischen 330 Netzwerke mit mehr als 3.100 Unternehmen. Seit der Erweiterung um den Aspekt Klimaschutz Anfang 2021 hätten sich innerhalb eines Jahres 50 neue Netzwerke gegründet, in denen sich weitere 480 Unternehmen zur Umsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen aktiv austauschen, berichtet die Initiative.

Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen bzw. Unternehmensstandorte einer Region oder Branche, die zusammenarbeiten, um ihre Energieeffizienz zu steigern und Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Zentrale Elemente der Netzwerke sind ein moderierter Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie die Festlegung gemeinsamer Einsparziele. So gewinnen die Unternehmen schneller Know-how, wie sie ihren Energieverbrauch senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke biete Unternehmen „ausgezeichnete Möglichkeiten, sich gegenseitig auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen“, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Mit dem zusätzlichen Fokus auf die Themen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit erschlössen sich die Unternehmen zusätzliche Einsparpotenziale und leisteten so einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der klimapolitischen Herausforderungen.

Laut dem letztem Monitoringbericht konnten durch Energieeffizienzmaßnahmen in den teilnehmenden Unternehmen bislang jährlich Einsparungen in Höhe von rund 4.000 GWh Endenergie realisiert werden. Durchschnittlich zehn Unternehmen engagierten sich aktuell pro Netzwerk. Fast alle Branchen seien in den Netzwerken vertreten.

Nachdem 2020 die Netzwerkanmeldungen im Vergleich zu den Vorjahren gesunken waren, konnte im letzten Jahr ein Anstieg um circa ein Drittel verzeichnet werden. „Damit nimmt die Netzwerkinitiative trotz der Corona-Pandemie weiter Fahrt auf und gehört zu den erfolgreichsten Instrumenten bei der Erreichung der nationalen Energie- und Klimaschutzziele“, heißt es weiter.

Kontext zur Energieeffizienz in Unternehmen:

Energieeffizienz: Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigt deutlich an

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...