Abo

Newsletter

„Ionity“ soll europäisches Schnellladenetz voranbringen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

BMW, Daimler, Ford und der VW Konzern mit den Marken Audi und Porsche haben jetzt das Gemeinschaftsunternehmen Ionity gegründet. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist der Ausbau des „leistungsstärksten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa“, wie es seitens der Unternehmen heißt. Bereits Ende 2016 hatten die Unternehmen eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Die Errichtung und der Betrieb von insgesamt rund 400 Schnellladestationen bis 2020 seien wichtige Schritte, um Elektromobilität auch auf Langstrecken zu gewährleisten und sie damit im Markt zu etablieren. Der Aufbau der ersten zwanzig Stationen soll noch im laufenden Jahr starten. Das neue Unternehmen mit Sitz in München habe nun die Geschäftstätigkeit aufgenommen. Michael Hajesch (CEO) und Marcus Groll (COO) übernehmen die Geschäftsführung des Joint Ventures (JV). Das Ionity Team soll Anfang 2018 rund 50 Mitarbeiter umfassen und sukzessive ausgebaut werden.

Erste Stationen an Autobahnen und Hauptverkehrsachsen geplant

Die ersten Stationen sollen an Autobahnen und Hauptverkehrsachsen in Deutschland, Norwegen und Österreich errichtet werden. Sie werden den Angaben zufolge öffentlich zugänglich sein und mit einer Entfernung von etwa 120 km zueinander liegen. Dabei setze Ionity auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Tank & Rast, Circle K sowie OMV. Die europaweite Skalierung auf über hundert Schnellladestationen soll dann 2018 folgen.

Jede Schnellladestationen wird den Planungen zufolge über mehrere Ladesäulen verfügen. Dadurch erhielten Kunden bis 2020 „marken- und leistungsunabhängig“ Zugang zu Tausenden von HPC-Ladepunkten. Das HPC-Netzwerk verwendet den europäischen Ladestandard Combined Charging System (CCS). Die Ladeleistung von bis zu 350 kW pro Ladepunkt ermögliche entsprechend ausgelegten Fahrzeugen eine deutlich kürzere Ladezeit im Vergleich zu heute verfügbaren Systemen. Die Offenheit des Systems und die europaweite Verbreitung sollen helfen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen „deutlich zu erhöhen“.

Gründungspartner beteiligen sich zu gleichen Teilen an Joint Venture

Die Gründungspartner BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche beteiligen sich zu gleichen Teilen an dem JV. Weitere Automobilhersteller seien ebenso willkommen, sich aktiv am Ausbau des HPC-Netzwerks zu beteiligen.

Mehr von Ionity

Verwandte Meldungen

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...