Abo

Newsletter

Iron-Redox-Flow-Technologie als Alternative zu Lithium-Ionen-Speichern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Hochschule Landshut forscht nun im Rahmen des Projekts Ferrum gemeinsam mit dem Unternehmen VoltStorage an einer neuen Generation von Stromspeichern für den Privatgebrauch in Ein- und Mehrfamilienhäusern auf Basis der Iron-Redox-Flow-Technologie (IRFB). Diese sei im Vergleich zur Lithium-Ionen-Technologie „wesentlich umweltfreundlicher“ und preisgünstiger und damit unter Nachhaltigkeitsaspekten „klar allen anderen Speichertechnologien überlegen“, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. Knackpunkte der Technologie sind die bislang unzureichenden Wirkungsgrade und Herausforderungen bei ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...