Es könnte die Lösung für (fast) alle Probleme der Energiewende sein: Regenerativ erzeugter Strom wird dann, wenn eine unmittelbare Nutzung in Strom-, Wärme- und Verkehrssektor nicht möglich ist, in speicherbares Gas umgewandelt. Und wenn die Nachfrage das Dargebot von Strom aus Erneuerbaren übersteigt, wird das Gas genutzt, um über Gaskraftwerke wiederum die erforderlichen Strommengen bereitzustellen. So einleuchtend diese Funktion von Power-to-Gas als „Missing Link“ der Energiewende aber auch erscheint, in der Realität stößt die Technologie an eine Vielzahl von Grenzen.
Power-to-Gas und die E...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen