Abo

Newsletter

Ist Power-to-Gas der „Missing Link“ der Energiewende in Deutschland?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Es könnte die Lösung für (fast) alle Probleme der Energiewende sein: Regenerativ erzeugter Strom wird dann, wenn eine unmittelbare Nutzung in Strom-, Wärme- und Verkehrssektor nicht möglich ist, in speicherbares Gas umgewandelt. Und wenn die Nachfrage das Dargebot von Strom aus Erneuerbaren übersteigt, wird das Gas genutzt, um über Gaskraftwerke wiederum die erforderlichen Strommengen bereitzustellen. So einleuchtend diese Funktion von Power-to-Gas als „Missing Link“ der Energiewende aber auch erscheint, in der Realität stößt die Technologie an eine Vielzahl von Grenzen.
Power-to-Gas und die E...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EU-KommissionSpanien erhält 400-Mio.-Euro-Hilfen für grünen Wasserstoff

Die EU-Kommission hat eine spanische Beihilferegelung über 400 Mio. Euro genehmigt, um die Produktion von grünem Wasserstoff zu unterstützen. Das Geld stammt aus dem...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...

MachbarkeitsstudieWasserstoffstrategie für das Obere Tollensegebiet

Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft einnehmen. Eine umfassende Machbarkeitsstudie – initiiert vom Regionalen Planungsverband Mecklenburgische...

Analyse Koalitionsvertrag VII„Klimafreundliches H2 aus verschiedenen Quellen benötigt“

Schwarz-Rot bekennt sich im Koalitionsvertrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, setzt dabei aber anfangs nicht nur auf grünen Wasserstoff. Für den Hochlauf werde klimafreundlicher Wasserstoff...

25 km TransportleitungH2-Kernnetz: Nach Niedersachsen geht es jetzt auch in Ostdeutschland los

Das Wasserstoff-Kernnetz nimmt langsam Formen an. Nachdem der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet hat, meldet...