Abo

Newsletter

Italien: Luana und Renaio entwickeln Wasserkraftwerk

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Hamburger Luana AG und die Augsburger Renaio Gruppe haben eine Kooperation im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung gestartet, mit dem Schwerpunkt auf Photovoltaik sowie kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen. Mit der Zusammenarbeit bündeln die beiden Unternehmen ihre jeweiligen Stärken bei der Entwicklung, Finanzierung und dem Betrieb solcher Energiesysteme. Ein erstes gemeinsames Projekt ist eine Wasserkraftanlage im italienischen Gorizia, wie die Unternehmen bekannt gaben.
Die Luana AG ist Experte für die Entwicklung und Planung sowie den Bau und Betrieb von Anlagen für ökologische E...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bis zu 284,4 Mio. Euro für EEW

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

ÖsterreichNeuer „Made in Europe“-Bonus soll resiliente Energiewende stärken

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein starkes Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiewende. Erstmals wird der „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der...