Abo

Newsletter

IWB und Fritz Meyer planen Power-to-Gas-Anlage in Basel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Basel wollen der Energiedienstleister IWB und der Mineralölhändler Fritz Meyer AG gemeinsam grünen Wasserstoff erzeugen und für den Verkehrsektor bereitstellen. Sie prüfen dazu nach Angaben von IWB den Bau eines 2,5-MW-Elektrolyseurs neben dem Wasserkraftwerk Birsfelden, mit Hilfe des Stroms aus dem Kraftwerk sollen jährlich rund 360 Tonnen Wasserstoff produziert werden. Um die Effizienz der Anlage zu steigern, könnte ihre Abwärme als Heizenergie für benachbarte Gebäude genutzt werden.

IWB und Fritz Meyer AG haben bereits Gespräche über eine mögliche Partnerschaft aufgenommen. In der Zusammenarbeit könnten die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen ausspielen: IWB würde Know-how im Betrieb von Energieproduktionsanlagen einbringen, die Fritz Meyer AG hat einen direkten Zugang zum größten Tankstellennetz der Schweiz.

Förderverein will flächendeckendes Tankstellennetz aufbauen

In der Schweiz haben verschiedene Firmen aus der Mineralölindustrie, dem Transportgewerbe und der Automobilbranche in jüngster Zeit Interesse an grünem Wasserstoff bekundet. Sie haben einen Förderverein gegründet mit dem Ziel, in der Schweiz ein flächendeckendes Netz an Wasserstofftankstellen aufzubauen. IWB und Fritz Meyer AG wollen hier anknüpfen, und gemeinsam die Produktion und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie anbieten.

Regionale Wasserstoffabnehmer gesucht

Mit potentiellen Abnehmern in der Industrie, aber auch am Euro-Airport und den Basler Rheinhäfen sei die Region Basel prädestiniert für einen Pilotversuch mit diesem zukunftsträchtigen Energieträger. Für die Entwicklung des Pilotversuchs sind IWB und Fritz Meyer AG auf der Suche nach regionalen Unternehmen, die den Einsatz von grünem Wasserstoff in ihrer strategischen Ausrichtung in Erwägung ziehen.

Sie wollen laufend über Neuigkeiten zum Thema Power-to-Gas informiert werden? Dann empfehlen wir unser Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von IWB

Verwandte Meldungen

EntwurfHightech-Agenda: BMFTR setzt auf Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) freut sich, dass der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums (BMFTR) „wichtige Schwerpunkte insbesondere bei Erneuerbaren, Batterien und der...

UBA-Analyse„Wetterbedingter Rückgang bei Erneuerbaren zeigt Wichtigkeit der Diversifizierung“

Wie BDEW und ZSW hat auch das Umweltbundesamt (UBA) eine erste Analyse zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr vorgelegt. Neben den erneuerbaren...

dena-AnalyseWie kann die kommunale Energie- und Wärmewende gestärkt werden?

Kommunen sind Schlüsselakteure der Energie- und Wärmewende, doch vielerorts scheitern lokale Projekte oder kommen nur schleppend voran. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt in...

BundesnetzagenturThema Industrienetzentgelte wird in „AgNeS“-Prozess integriert

Die Übertragung des Festlegungsverfahrens zu Industrienetzentgelten an die Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur ist aufgehoben worden. Das gab die BNetzA bekannt. „Grund für die Aufhebung...

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...