Abo

Newsletter

Jährliche Stromrechnung laut Umfrage „überholtes Konzept“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die jährliche Stromrechnung ist laut einer Umfrage von Fresh Energy ein überholtes Konzept. 65 Prozent der Deutschen hätten gerne einen besseren Überblick über ihren Stromverbrauch, um auch die Kosten besser abschätzen zu können, und das am besten in Echtzeit. Gemäß der Umfrageergebnisse mussten 36 Prozent der Deutschen 2017 eine Nachzahlung leisten. 51 Prozent haben hingegen eine Rückzahlung von ihrem Stromanbieter erhalten, die im Durchschnitt 107,70 € betrug, berichtet Fresh Energy in einer Mitteilung.

Aber auch einzeln betrachtet wurden teils erhebliche Beträge zurückerstattet: 68 Prozent der Deutschen erhielten eine Summe im Bereich von bis zu 100 €, bei immerhin jedem Fünften (20 Prozent) lag sie in Höhe von 101 bis 200 € und 13 Prozent erhielten sogar 200 € und mehr zurück.

„Diese Zahlen zeigen, dass die jährliche Stromrechnung ein überholtes Abrechnungskonzept ist. Die Stromanbieter bekommen temporär Verfügungsgewalt über das Geld der Verbraucher, das diese über die errechnete Abschlagszahlung an den Anbieter überweisen. Da die Abschlagszahlung meist etwas höher angesetzt ist, garantieren die Verbraucher einen Teil der Liquidität der Stromanbieter. Zum anderen sind die Verbraucher massiv darin beschränkt, bei ihrem Stromverbrauch und ihren Stromkosten Überblick zu erlangen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen zu können, um ihren Verbrauch zu optimieren. Trotzdem nutzt der überwiegende Teil der Stromanbieter noch immer diese Form der Abrechnung“, so Fresh Energy CEO Christian Bogatu.

Die Umfrage unterstreiche diese Beobachtung. So wisse mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) anhand ihrer Stromrechnung nicht, wieviel Strom sie pro Monat verbrauchen. Auch die Endsumme sei für 43 Prozent nicht nachzuvollziehen. Eine monatliche Abrechnung gemäß tatsächlichem Verbrauch würde den Faktor Stromkonsum im Alltag der Deutschen präsenter machen und einen besseren Überblick schaffen, schlägt Fresh Energy vor.

Gemäß der Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (52 Prozent) eine solche Form der Abrechnung, bei den Jüngeren (18 bis 29 Jahre) sind es sogar 67 Prozent. Eine weitere Motivation sei auch das Thema Nachzahlungen, denn vier von fünf Deutschen (80 Prozent) möchten diese garantiert nicht mehr leisten müssen.

Die Umfrage wurde im August 2018 mit 1.004 Teilnehmern im Auftrag von Fresh Energy vom Online-Marktforschungsinstitut hopp durchgeführt. Fresh Energy ist nach eigenen Angaben der erste voll digitale Stromanbieter Deutschlands auf Smart-Meter-Basis.

Die Anzahl der EVU in Deutschland steigt trotz konstanter Strom-Abnahmemenge

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...