Der zur MVV-Gruppe gehörende Projektierer juwi errichtet einen 123,6 MW-Solarpark in den USA. Wie das Unternehmen berichtet, wird „Spanish Peaks“ damit das bislang größte Projekt von juwi in den Vereinigten Staaten. Entstehen wird es in den Jahren 2022 und 2023 im Süden des Bundesstaats Denver.
Stromabnehmer wird der Energieversorger Tri-State Generation and Transmission sein, ein Zusammenschluss von 43 meist genossenschaftlich organisierten regionalen Stromversorgern. Der Stromabnahmevertrag (PPA) hat eine Dauer von 15 Jahren.
– Mike McInnes, CEO Tri-State
„Tri-State sichert für seine Mitglieder erneuerbare Energien zum höchsten Wert und den niedrigsten Kosten – und dieser Park wird unser bislang kostengünstigstes Projekt sein“, sagte Mike McInnes, CEO von Tri-State, bei der Vertragsunterzeichnung. Mit dem Projekt kann Tri-State seine Erzeugungskapazität für Solarstrom den Angaben zufolge mehr als verdoppeln. Schon in der Vergangenheit arbeitete das Energieunternehmen mit juwi beim Ausbau seines Solarportfolios zusammen: In direkter Nachbarschaft zu dem geplanten Solarpark haben juwi und Tri-State bereits den 36 MW großen San Isabel Solarpark realisiert, der seit 2016 in Betrieb ist.
Juwi international führend im Bereich von Freiflächensolarparks
International zählt sich juwi zu den führenden Entwicklern von großen Freiflächensolarparks. Zu den größten Projekten des Unternehmens gehören die Solarparks Pavant I bis III in den USA mit zusammen 150 MW Leistung, der Solarpark Prieska in Südafrika mit 86 MW und der zum damaligen Zeitpunkt (2011) größte Solarpark der Welt, im südbrandenburgischen Ort Lieberose mit 71 MW Leistung. Aktuell baut juwi in Südafrika mehrere große Solarparks von zusammen 250 MW Leistung. Aber auch in der Region Asien-Pazifik setzt juwi auf PV-Freiflächenanlagen, etwa in Japan, Vietnam und Australien.
Power Purchase Agreements (PPA): Statkraft und Fortia vereinbaren 3.000-GWh-Deal