Abo

Newsletter

Juwi: Geplanter Solarpark wächst auf unveränderter Fläche

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die juwi-Gruppe errichtet einen 12,6 MW Freiflächen-Solarpark. Wie das Unternehmen bekannt gab, haben die Bauarbeiten auf dem etwa ein Kilometer südwestlich der mittelfränkischen Gemeinde Röckingen gelegenen und knapp 16 Hektar großen Areal jetzt begonnen. Bereits im Spätsommer soll das Sonnenkraftwerk ans Netz gehen. Eingespeist wird die erzeugte Energie über eine eigene Kabeltrasse in die knapp sieben Kilometer entfernte Umspannanlage Wassertrüdingen.

Der Solarpark selbst nimmt eine Fläche von etwa neun Hektar in Anspruch, die restliche Fläche wird als Ausgleichsmaßnahme und zum Sichtschutz mit Hecken und Blühwiesen gestaltet – ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Artenschutz sowie zur Steigerung der Biodiversität.

Ursprünglich war das Projekt mit einer Leistung von knapp zehn Megawatt geplant und hatte bereits einen Zuschlag in der Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. „Da seit Anfang dieses Jahres erstmals auch Anlagen mit bis zu 20 Megawatt Leistung an der Ausschreibung teilnehmen können, wurde die installierte Leistung des Parks noch einmal erhöht“, heißt es bei juwi. „Das Spannende dabei: „Die Leistungserhöhung von knapp 2,7 MW ist allein auf die sich seit Beginn der Planung vor ca. zwei Jahren deutlich erhöhte Leistung der verfügbaren Module zurückzuführen“, sagt Projektleiter Jörn Reiter. „Die Fläche des Solarparks ist nicht größer geworden.“

Enorme Preis- und Entwicklungssprünge der Solarenergie

Das Vorgehen des Unternehmens verdeutliche die enormen Preis- und Entwicklungssprünge, die die Solarenergie in den vergangenen Jahren gemacht hat „und auch perspektivisch noch machen wird“. Mit Stromgestehungskosten zwischen fünf und sechs Cent je Kilowattstunde sei die PV gemeinsam mit der Windenergie zu Deutschlands kostengünstigster Stromerzeugungsform aufgestiegen.

Lesen Sie auch:

Regenerative Hybridkraftwerke

Mehr von Juwi

MVV-TochterJuwi verkauft PV-Portfolio mit 267 MW in Griechenland

Juwi, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie, hat mit Foresight und Mirova eine Vereinbarung über den Verkauf eines 267-MW-PV-Portfolios in Griechenland unterzeichnet. Nach Abschluss...

Verwandte Meldungen

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...

BDEW und ZSWErneuerbare decken auch im ersten Halbjahr Großteil des Stromverbrauchs in Deutschland

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent) gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des...

HalbjahresbilanzWind an Land: Prognostizierter Zubau 2025 von bis zu 5,3 GW könnte übertroffen werden

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so...