Niedrigere Haushaltsstrompreise durch Zunahme von Elektrofahrzeugen
Mit einer Zunahme von Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen könnten sich die Strompreise verringern. Das hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI errechnet. Die...
FNR: Landwirtschaftsministerium passt Bioenergie-Förderung an
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt die Bioenergieförderung im Rahmen des Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKF) weiter. Dazu hat das Ministerium jetzt...
Soletair stellt erstmals Kraftstoff aus Solarstrom und CO2 her
Im Rahmen des Projekts Soletair haben Wissenschaftler 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Solarenergie und dem Kohlendioxid der Luft hergestellt. Damit wurde weltweit erstmals der...
Flugzeuge messen Windparkeffekte über der Nordsee
Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes...
Stromnetz Hamburg möchte Umspannwerke digitalisieren
Siemens, TUHH und Stromnetz Hamburg wollen im Rahmen eines Forschungsprojekts ab 2020 ein Konzept zur Realisierung digitalisierter Umspannwerke im Verteilungsnetzgebiet Hamburg und damit eine...
Netzbetrieb: Welche Potenziale bieten Schwungradspeicher?
Die Potenziale der Schwungradtechnologie im Umfeld einer modernen Netzumgebung will der französische Energiekonzern EDF in der Nähe von Paris testen. Wie der Technologieanbieter Stornetic...
SynErGame: Im Browser-Game den Blackout verhindern
Das Kopernikus-Projekt SynErgie hat ein Browser-Game entwickelt, bei dem Spieler in einer Stadt helfen, den Blackout des Stromsystems zu verhindern. In „SynErGame“ müssen die...
Lebensdauer von Hochtemperatur-Brennstoffzelle übertrifft Erwartung
Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich haben eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle 100.000 Stunden, was mehr als elf Jahren entspricht, bei einer Temperatur von 700 Grad betrieben. Über zehneinhalb...
Airport Hamburg startet Wasserstoff-Forschungsprojekt
Die Luftfahrtbranche bereitet sich auf das Fliegen mit Wasserstoff vor. Am weltweit drittgrößten Luftfahrtstandort Hamburg startet nun eine neue Entwicklungsplattform um bereits ab 2022...