Abo

Newsletter

Kaufprämie für Elektroautos: 37.697 Anträge bis Ende Oktober

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bis Ende Oktober ist die Zahl der Anträge auf Gewährung des Umweltbonus für Elektroautos auf 37.697 gestiegen. Das teilt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit. Demnach wurde die „Kaufprämie“ für 21.963 reine Batterieelektrofahrzeuge und 15.730 Plug-In-Hybride beantragt. Vier Anträge wurden für den Kauf von Brennstoffzellenfahrzeuge gestellt.

Mit Blick auf die regionale Verteilung liegen mit Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die bevölkerungsreichsten Bundesländer auch an der Spitze der Kaufprämien-Anträge. Dabei hat Bayern die Nase mit 8.133 Anträgen knapp vorn vor Nordrhein-Westfalen (7.911) und Baden-Württemberg (7.159).

Spitzenwert: Ein Kaufprämien-Antrag auf 1.520 Baden-Württemberger

Bezogen auf die Antragszahlen pro Einwohner liegt Baden-Württemberg vorn. Hier kommt ein Antrag auf 1.520 Einwohner. In Bayern ist es ein Antrag auf 1.579 Einwohner und in Nordrhein-Westfalen entfällt nur auf jeden 2.258sten Einwohner ein Antrag zum Kauf eines Elektroautos, für das die Kaufprämie gewährt wird. Ganz am Schluss dieser Statistik befindet sich Mecklenburg-Vorpommern: Hier verteilt sich statistisch betrachtet ein Umweltbonus-Antrag auf 5.677 Personen.Umweltprämie-Oktober-2017-Bundesländer

Bei den Top-Ten-Herstellern liegt BMW mit 8.195 Anträgen und einem Anteil von 21,7 Prozent an der Spitze, gefolgt von Renault (5.246 Anträge, 13,9 Prozent), Volkswagen (5.012, 13,3 Prozent) und Audi (4.236, 11,2 Prozent). Die meisten Anträge wurden für den Audi A3 (4.246) und die BMW-Modelle i3 (3.965) und 225xe (3.319) gestellt.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...