Hamburg steht vor der Wärmewende. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) will nach der Übernahme der Wärmeversorgung durch die Stadt bei der Fernwärme bis 2030 komplett aus der Kohle aussteigen, so wie es in Hamburg gesetzlich vorgeschrieben ist.
Das überalterte Heizkraftwerk Wedel soll mit der Heizperiode 2024/25 vom Netz gehen und durch ein Gaskraftwerk südlich der Elbe und klimaneutrale Wärme aus verschiedenen Quellen ersetzt werden, teilte der Umweltsenator jetzt mit. Bis spätestens 2030 soll auch das zweite Kraftwerk Tiefstack im Osten Hamburgs ohne Kohle betrieben werden.
„Das ist eines der ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen