Es muss nicht immer groß und zentral sein: Die thermische Verwertung von Klärschlamm in Monoverbrennungsanlagen ist auch in kleinen und dezentralen Anlagen möglich. Eine solche kleine Anlage ist bereits auf der Insel Rügen in Mecklenburg- Vorpommern realisiert, eine weitere wird derzeit am Standort Halle-Lochau in Sachsen- Anhalt von der Sludge2energy GmbH gebaut. Das Unternehmen ist ein Joint Venture der beiden Wassertechnik-Lieferanten Huber und WTE. Beide Anlagen wurden kürzlich bei den Klärschlammtagen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in Würzburg vo...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen